Zitronenbaum hat gelbe Blätter: Staunässe im Winterquartier kann schuld daran sein
Zitronenbäume bringen auch hierzulande mediterranes Flair ins heimische Grün. Lassen sich die Blätter hängen, ist es aber vielmehr ein Trauerspiel. Geht es ihm nicht gut?
Gelbe Früchte, hellrosa Blüten und immergrünes Laub: Der Zitronenbaum erlebt hierzulande seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Schließlich sorgt das mediterrane Gewächs auch bei uns das ganze Jahr über für Urlaubsfeeling pur. Damit er sich wohlfühlt, braucht es allerdings auch die richtige Pflege.
Zitronenbaum hat gelbe Blätter: Staunässe im Winterquartier ist schuld daran

Schließlich mag es der Zitronenbaum naturgemäß lieber hell und warm, daher ist es besonders im Winter wichtig, dafür zu sorgen, dass er alles erhält, was er braucht. Ansonsten kann es schnell sein, dass sich seine Blätter gelb verfärben. Das bedeutet nichts Gutes: Es können mehrere Gründe dahinterstecken, warum der Zitronenbaum seine Pracht hängen lässt. Oftmals lässt es auf einen Nährstoffmangel schließen, etwa, wenn er zu wenig Eisen oder Magnesium erhält.
Naheliegend ist, dass der Zitronenbaum nicht genug oder falsch gegossen und gedüngt wird. Andererseits können ihm auch Schädlinge oder Krankheiten zusetzen. Wenn Sie den Zitronenbaum ins Winterquartier gebracht haben, kann es auch sein, dass die Pflanze an Staunässe leidet. Dann ist es wichtig, sofort nachzusehen, ob im Übertopf überschüssiges Wasser steht und es besser wegzukippen. Hinzu kommt, dass er im Winter schnell unter den niedrigen Temperaturen an den Wurzeln leidet, ganz anders bei der Yuzu-Frucht, die Kälte besser abkann.
Zitronenbaum hat gelbe Blätter: Entfernen ist nicht immer nötig
Wird es ihm also zu kalt, bilden sich am Baum gelbe Blätter. Das wird auch „Winterchlorose“ genannt. Man erkennt sie daran, dass sich meist zuerst die Blattadern gelb verfärben. Dann ist es hilfreich, eine Matte oder Styroporplatte unter den Topf zu stellen. Dadurch sind die Wurzeln des Baums vor der Kälte geschützt. Übrigens: Wenn Sie den Zitronenbaum ins Warme stellen, sollte die Temperatur im Winterquartier idealerweise bei drei bis zehn Grad Celsius liegen. Steigt die Temperatur an, bildet sich auch die Winterchlorose zurück.
Wenn die Blätter bereits gelb sind, können Sie sie entfernen. Das gilt allerdings nur, wenn der Baum krank oder von Schädlingen befallen ist. Dann zupfen Sie die verfärbten Blätter und schneiden zusätzlich auch welke Blätter sicherheitshalber ab. Sie sind anfällig für weitere Bakterien und Pilze und schwächen den Zitrusbaum. Liegt allerdings ein Nährstoff- oder Wassermangel dem Problem zugrunde, dann können Sie die Blätter ruhig dran lassen. Schließlich erholt sich der Zitronenbaum schnell wieder und sein Laub wird anschließend sogar wieder grün oder er bildet neue nach, die die alten kranken ersetzen.