1. 24garten
  2. Pflanzen

Zimmerpflanzen vermehren: Tipps für Stecklinge und Ableger 

Erstellt:

Wer es zu Hause grüner haben möchte, muss Zimmerpflanzen nicht unbedingt kaufen. Eine Vermehrung ist in den meisten Fällen einfach und günstig.

Die eigenen vier Wände ausgiebig zu begrünen ist einfach und muss nicht viel Geld kosten. Viele Zimmerpflanzen lassen sich ganz einfach vervielfältigen – entweder aus den eigenen Beständen oder von Freunden und Familie. Unterschiedliche Methoden sind je nach Pflanzenart zum Vermehren durch Kindel-Ableger oder Stecklinge geeignet. Das sind die besten Tipps.

Zimmerpflanzen vermehren: Tipps für Stecklinge

Stecklinge vom Osterkaktus in selbst gemachten Papiertöpfchen
Die eigenen Zimmerpflanzen selbst zu vermehren, ist günstig und macht Spaß. © Westend61/Imago

Stecklinge von Zimmerpflanzen zu ziehen, funktioniert vor allem bei verschiedenen Ficus-Arten oder Weihnachtssternen. Die Stelle, an der eines oder mehrere Blätter wachsen, ist der sogenannte Sprossknoten. Hier gilt es, das Messer anzusetzen. Am besten ein scharfes, desinfiziertes Messer verwenden, um die Mutterpflanze nicht zu beschädigen. Der Steckling sollte etwa zehn Zentimeter lang sein und mindestens zwei Blätter haben.

Danach stellt man den Steckling in ein Wasserglas und achtet darauf, dass nur der blattlose Teil im Wasser steht. Als Standort ist ein heller, windgeschützter Platz bei normaler Raumtemperatur geeignet. Zweimal pro Woche sollte das Wasser gewechselt werden, nach zwei bis drei Wochen dürften sich neue Wurzeln bilden. Dann einpflanzen und vorsichtig gießen. Im Winter ist darauf zu achten, dass dem Ableger von unten nicht kalt wird. Steht der Steckling zum Beispiel auf der Fensterbank, zur Sicherheit einen Untersetzer verwenden.

Der Steckling kann aber auch direkt in feuchte Erde eingepflanzt werden. Die Erde sollte nährstoffarm sein, damit der möglicherweise starke Dünger die jungen Wurzeln nicht beschädigt. Standort sollte ein heller, warmer Fleck sein – aber nicht in der direkten Sonne. Um die Feuchtigkeit hoch zu halten, eine Plastiktüte über die Pflanze stülpen. Sobald sie neue Triebe bildet, kann der Beutel weg. Wenn der Steckling stark genug angewachsen ist, topft man ihn um – am besten in ein für die Pflanze geeignetes Substrat.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Kindel-Ableger vorsichtig gießen

In der Regel am Haupttrieb der Mutterpflanze befinden sich Ableger, auch Kindel genannt. Bei ihnen sind meistens eigene Wurzeln angelegt, etwa die Grünlilie bildet solche eigenständigen Pflänzchen. Um sie abzunehmen mit einem scharfen desinfizierten Messer so nah am Haupttrieb wie möglich ansetzen, ohne ihn zu beschädigen. Dann darf das Kindel direkt in einen Topf mit Anzuchterde.

Beim Gießen gilt zunächst Vorsicht, denn durch zu viel Wasser können die Wurzeln faulen. Auch Ableger mögen eine warme Raumtemperatur und stehen nicht gern im direkten Sonnenlicht. Ableger am besten im Frühjahr aufziehen, weil sich die meisten Pflanzen zu dieser Jahreszeit ohnehin in der Wachstumsphase befinden.

Eine gute Gelegenheit, um Ableger oder Stecklinge zu machen, bietet sich grundsätzlich beim Pflanzen umtopfen an, da man dann die Pflanze auch oft teilt oder zurechtstutzt. Vor allem Küchenkräuter wie Basilikum lassen sich gut über Teilung vermehren. (amw/elm/spot)

Auch interessant