Calla als Topfpflanze: Drinnen und draußen möglich 
Pflanzen

Calla als Topfpflanze: Drinnen und draußen möglich 

Callas oder Zantedeschien sind exotische Schönheiten, die an mehreren Orten – je nach Präferenz – gepflanzt werden können. 
Calla als Topfpflanze: Drinnen und draußen möglich 
Walnussschalen nicht wegwerfen – sie lassen Zimmerpflanzen wachsen
Mein Garten
Walnussschalen nicht wegwerfen – sie lassen Zimmerpflanzen wachsen
Walnussschalen nicht wegwerfen – sie lassen Zimmerpflanzen wachsen
Philodendron schneiden: Besser bis zum Frühjahr warten
Pflanzen
Philodendron schneiden: Besser bis zum Frühjahr warten
Philodendron schneiden: Besser bis zum Frühjahr warten

Zimmerpflanzen – Alles rund um die Pflege, die Sortenauswahl und den Standort


Zimmerpflanzen bringen nicht nur Farbe in die Wohnung, sondern verbessern auch das Raumklima. Bogenhanf, Weihnachtsstern, Drachenbaum, Geldbaum und Elefantenfuß, aber auch die Hortensie gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Jede Pflanze hat dabei ihre eigenen Ansprüche an Pflege und Standort. Um an Zimmerpflanzen lange Freude zu haben, müssen diese Parameter stimmen.


Mein Garten

Schöne Sukkulente

Klassisch und pflegeleicht: Das Flammende Käthchen

Klassisch und pflegeleicht: Das Flammende Käthchen
Mein Garten

Fotostrecke

Zimmerpflanzen für den Schatten: Die 10 schönsten

Zimmerpflanzen für den Schatten: Die 10 schönsten
Gärtnern

Zu viel oder zu wenig?

Zimmerpflanzen: Die häufigsten Fehler beim Gießen

Zimmerpflanzen: Die häufigsten Fehler beim Gießen
Pflanzen

Keine Panaschierung

Grünlilie verliert typische Färbung: Was steckt hinter dem Phänomen? Vier Fehler sind wahrscheinlich

Grünlilie verliert typische Färbung: Was steckt hinter dem Phänomen? Vier Fehler sind wahrscheinlich
Gärtnern

Profi-Tipp

Zimmerpflanzen zum Frühlingsbeginn zurückschneiden

Auch wenn es erst mal ein Verlust ist: Ein Rückschnitt tut vielen Zimmerpflanzen gut. Sie wachsen dann sogar besser. Nun, im Frühling, ist ein guter Zeitpunkt dafür. Zwei Pflanzenexperten geben Tipps.
Zimmerpflanzen zum Frühlingsbeginn zurückschneiden
Gärtnern

Schädliche UV-Strahlung

Sonniger Frühlingsbeginn: Zimmerpflanzen droht Sonnenbrand

Manche Zimmerpflanzen mögen es zwar hell. Aber der intensiver werdende Sonnenschein durchs Fenster zum Winterende und Frühlingsbeginn ist erst mal eine Gefahr für sie.
Sonniger Frühlingsbeginn: Zimmerpflanzen droht Sonnenbrand
Pflanzen

Feuriger Auftritt

Wie Sie dem Flammenden Schwert ein zweites Leben schenken

Wie Sie dem Flammenden Schwert ein zweites Leben schenken
Mein Garten

Wasserstandsanzeiger

„Lebensretter für Pflanzen!“: Tannenzapfen-Kniff zeigt, wann Sie Ihre Blumen gießen müssen

„Lebensretter für Pflanzen!“: Tannenzapfen-Kniff zeigt, wann Sie Ihre Blumen gießen müssen
Mein Garten

Aus eins mach viele

Zimmerpflanzen vermehren: Wie Sie von der Monstera Ableger bekommen

Zimmerpflanzen vermehren: Wie Sie von der Monstera Ableger bekommen
Pflanzen

Coole Zimmerpflanze

Peppige Blätter und wilder Wuchs: Die Dreimasterblume hängt gern im Wohnzimmer rum

Die Dreimasterblume hat das Zeug zur Trendpflanze – sehr dekorative Blätter, einen üppigen Wuchs und keine hohen Pflegeansprüche. Was will man mehr?
Peppige Blätter und wilder Wuchs: Die Dreimasterblume hängt gern im Wohnzimmer rum
Mein Garten

Feucht und warm muss es sein

Die besten Pflanzen für das Badezimmer von Banane bis Zamie

Die besten Pflanzen für das Badezimmer von Banane bis Zamie
Pflanzen

Experimentierfreude

Um die Schefflera zur Blüte zu bringen, muss man sie vorsichtig gießen

Um die Schefflera zur Blüte zu bringen, muss man sie vorsichtig gießen
Pflanzen

Hoch hinaus

Wenn man die Geigenfeige zurückschneidet, verzweigt sie sich und wächst buschiger

Wenn man die Geigenfeige zurückschneidet, verzweigt sie sich und wächst buschiger
Mein Garten

Wasserspiel

Ein Zimmerbrunnen hilft Ihren Pflanzen bei trockener Heizungsluft

Eine trockene Raumluft schwächt viele Pflanzen und macht sie anfälliger für Schädlinge. Ein Zimmerbrunnen erhöht die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise.
Ein Zimmerbrunnen hilft Ihren Pflanzen bei trockener Heizungsluft

Zimmerpflanzen: Alle Infos rund um Pflege, Sortenauswahl und Standort


Zimmerpflanzen schaffen es Jahr für Jahr auch im Herbst und im Winter der Wohnung oder dem Haus etwas mehr Leben einzuhauchen. Wenn draußen schon alle Bäume ihre Blätter verloren haben und keine Blüte mehr sichtbar ist, lassen sich die meisten Zimmerpflanzen nicht unterkriegen und machen Gartenfans mit ihrem grünen Blattwerk gute Laune.
Dabei ist die Welt der Zimmerpflanzen mittlerweile riesig, die Auswahl im Gartencenter kaum noch zu überblicken. Doch das ist ein Vorteil, denn auch Gärtnerinnen und Gärtner, deren Daumen nicht unbedingt grün ist, finden bestimmt die passende Zimmerpflanze für sich.

Zimmerpflanzen: Die wichtigsten Klassiker


Zu den wichtigsten Klassikern unter den Zimmerpflanzen gehören zum Beispiel:
  • Bogenhanf
  • Drachenbaum
  • Elefantenfuß
  • Drachenbaum
  • Grünlilie
  • Hortensie

Diese Pflanzen haben gemeinsam, dass sie pflegeleicht sind und auch für Anfänger in der Zimmerpflanzenwelt geeignet.

Zimmerpflanzen: Das macht den Bogenhanf so attraktiv


Besonders der Bogenhanf macht es jedem Pflanzenfan leicht. Seinen Ursprung hat der Bogenhanf in Afrika, er ist also an Trockenzeiten gewöhnt und verzeiht es seinen Besitzerinnen und Besitzern auch, wenn die mal vergessen zu gießen. Nicht umsonst trägt der Bogenhanf auch den Beinamen „Beamtenspargel“.
Am besten gedeiht der Bogenhanf an einem großen Fenster im Zimmer, wo er viel Licht bekommt. Die perfekte Raumtemperatur für die Pflanze liegt zwischen 21 und 24 Grad Celsius, sie überlebt aber auch bei weniger für sie günstigen Bedingungen. Im Winter darf die Raumtemperatur auch etwas geringer sein, jedoch niemals unter 15 Grad Celsius fallen. Als Zimmerpflanze sieht der Bogenhanf nicht nur schön aus, sondern generiert auch noch Sauerstoff für das Zimmer. Das macht die Pflanze nachts, sodass sie sich auch perfekt als Schlafzimmerpflanze eignet.
Beim Gießen dürfen sich Gärtnerinnen und Gärtner beim Bogenhanf gerne zurückhalten. Besonders im Winter ist nur ein Mal im Monat etwas Wasser nötig. Staunässe hingegen verträgt der Bogenhanf nicht gut. Während des Regenwasser ist zum Gießen gut geeignet.
Zeit fürs Umtopfen ist meist im März oder April. Allerdings auch nur dann, wenn sich die Rhizome bereits oben aus dem Topf gegenseitig herausdrücken und der Erdballen völlig durchwurzelt ist. Ansonsten kommt der Bogenhanf gut damit klar, eng beieinanderzustehen. Häufig wächst in unseren Zimmern die Sorte Sansevieria ‘Laurentii’. Ihre grünen Blätter sind von goldenen Streifen durchzogen. Alle Bogenhanfsorten lassen sich leicht vermehren, indem man Blätterstücke in eine Anzuchtschale steckt und diese nach dem Angießen an einen hellen, warmen Ort stellt.

Zimmerpflanzen: Hortensie für drinnen und draußen


Zimmerpflanze kultivieren. Dafür müssen Gärtnerinnen und Gärtner nur ein paar Pflege-Vorkehrungen treffen. Zum einen brauchen Hortensien einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Zum anderen müssen Gartenfans wissen, dass Hortensien Wasser lieben, regelmäßiges Gießen also unabdingbar ist. Hortensien sind damit Zimmerpflanzen, die schon etwas mehr Gespür für Pflanzen verlangen als beispielsweise der Bogenhanf.
Blau bleiben die Blütenblätter der Hortensie im Zimmer, wenn sie regelmäßig den passenden Hortensiendünger bekommen. Die untere Schicht im Topf der Hortensien sollte immer aus Granulat oder Blähton bestehen. Zudem darf ein Loch im Boden des Topfes nicht fehlen, so kann überflüssiges Wasser abfließen. Im Sommer dürfen die Hortensien-Töpfe dann auch ruhig auf den Balkon oder die Terrasse umziehen.

Zimmerpflanzen: Drachenbaum und Elefantenfuß


Der Drachenbaum gehört zu den Spargelgewächsen und verdankt seinen Namen seiner botanischen Bezeichnung Dracaena, was übersetzt so viel heißt wie „weiblicher Drache“ und „Schlange“. Wächst die Pflanze in der Natur, kann sie imposante Höhen von mehreren Metern erreichen. Als Zimmerpflanze ist das nicht möglich. Die in Innenräumen wachsenden Pflanzen erreichen maximal eine Höhe von einem Meter. Eine besonders bekannte Art des Drachenbaums ist der Kanarische Drachenbaum. Am besten platzieren Pflanzenfans ihren Drachenbaum in der Wohnung oder im Haus an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Da die Pflanze hohe Luftfeuchtigkeit liebt, ist sie die perfekte Badezimmerpflanze, sofern es im Badezimmer ein Fenster gibt. Wer einen Balkon oder eine Terrasse hat, die geschützt vor starkem Wind und Unwetter ist, kann den Drachenbaum im Sommer sogar vor die Tür stellen. Nur im Winter braucht er dann mehr Schutz im Innenraum. Das Schöne am Drachenbaum ist, dass er sich ganz einfach vermehren lässt über Stecklinge und als sehr pflegeleichte Zimmerpflanze gilt. In die Nähe von Kindern oder Haustieren sollten die Blätter jedoch nicht kommen, denn der Drachenbaum ist leicht giftig.
Ebenfalls mit einem sprechenden Namen gesegnet ist der Elefantenfuß. Grund dafür ist sein imposantes Äußeres: Der untere Teil seines Stamms, der aus dem Topf guckt, ist groß, rund und dick und erinnert an einen Elefantenfuß. Als Zimmerpflanze eignet er sich perfekt für Einsteiger, denn die Pflanze gilt als sehr pflegeleicht. Da seine Heimat in Mexiko liegt, ist er auf direktes Sonnenlicht und Wärme angewiesen. Vorsichtig müssen Pflanzenfans mit Zugluft sein, denn die mag der Elefantenfuß überhaupt nicht.

Zimmerpflanzen: Grünlilie als Einsteigerpflanze


Die Grünlilie gehört wohl zu den robustesten Exemplaren unter den Zimmerpflanzen. Selbst Menschen ohne Pflanzenerfahrung können bei ihr nichts falsch machen. Ihren Ursprung hat sie in Südafrika, im Zimmer lässt sie sich sowohl als Topfpflanze als auch als nach unten rankende Pflanze in Szene setzen.
Am liebsten steht sie an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und starken Windzug. Besonders gut gedeiht die Grünlilie in leicht lehmiger Winter nicht gießen müssen. Zwischen März und August freut sich die Pflanze über eine wöchentliche Düngergabe über das Gießwasser. Ansonsten müssen sich Zimmerpflanzen-Neulinge keine weiteren Gedanken machen. Entdecken Sie, dass sich nach ein paar Jahren der Wurzelballen leicht aus dem Topf hebt, ist es Zeit zum Umtopfen. Perfekt eignet sich dafür ein Topf, der etwa vier Zentimeter größer ist als der alte.

Zimmerpflanzen: Weihnachtsstern als empfindliche Ausnahme


Natürlich ist nicht jede Zimmerpflanze leicht zu händeln. Auch unter ihnen gibt es empfindlichere Kandidaten, die mehr Aufmerksamkeit brauchen. So etwa der Weihnachtsstern.
Der Weihnachtsstern ist die beliebteste aller Weihnachtszimmerpflanzen. Allzu oft verwenden Weihnachtsfans die Pflanze aber nur für eine Wintersaison, danach landet sie auf dem Kompost. Das muss aber nicht sein, denn mit der richtigen Pflege kann der Weihnachtsstern sogar mehrere Jahre überleben. Folgende Tipps helfen dabei, den Weihnachtsstern möglichst frisch zu halten:
  • Die Pflanze darf auf keinen Fall Zugluft abbekommen. Das gilt auch für den Weg vom Gartencenter bis nach Hause. Der Weihnachtsstern muss immer gut geschützt sein.
  • Sie darf nicht direkt über oder an der Heizung stehen
  • Die Pflanze verträgt keine Staunässe. Maßvolles Gießen ist daher angesagt. Am besten geht da, indem Pflanzenfans den Wurzelballen kurz aus dem Topf nehmen und ihn für ein paar Minuten in zimmerwarmes Wasser stellen.
  • Der Weihnachtsstern braucht kaliumreichen Dünger, um gut über die Runden zu kommen. Im Sommer braucht er diesen wöchentlich, im Winter reicht eine Düngergabe alle zwei Wochen.

Ist die Weihnachtszeit vorbei, darf der Weihnachtsstern für etwa zwölf Wochen an einen dunklen und kühlen Ort, um sich zu erholen. Etwa ab Mai darf der Weihnachtsstern dann sogar nach draußen, aber nur, wenn kein Frost mehr droht. Alte Triebe dürfen dann abgeschnitten werden, so kurbeln Gartenfans das Wachstum neuer Triebe an.
Kommt der Herbst, braucht der Weihnachtsstern dann wieder Dunkelphasen. Am besten ist es, wenn er bis zum Winter den halben Tag kein Licht bekommt. Pflanzenfans stülpen einfach einen Eimer über den Topf und bescheren dem Weihnachtsstern so kurze Tage. Denn nur dann bilden sich neue, rote Blüten, über die sich an Weihnachten jeder freut.

Zimmerpflanzen: Weitere spannende Sorten


Neben den Klassikern unter den Zimmerpflanzen gibt es natürlich noch eine Menge Sorten, die etwas ausgefallener, aber eben so beliebt sind. Dazu zählen beispielsweise Hibiskus, Glücksfeder, Eukalyptus, Feigenbaum, Geldbaum, Gummibaum, Kentipalme, Flamingoblume, aber auch gartentypische Pflanzen wie Lavendel. Mit der richtigen Pflege wächst im Zimmer auf der Fensterbank auch ein aus dem Avocadokern gezüchteter Baum heran, das dauert jedoch mehrere Jahre.
Alpenveilchen, Phacelia und Preiselbeeren sind als Zimmerpflanzen jedoch nicht zu empfehlen, sie wachsen im Garten oder auf dem Balkon deutlich besser und bieten Insekten gleichzeitig Nahrung.
Gärtnern

Folgeschäden vermeiden

Anwendungstipps für Pflanzenschutzsprays

Anwendungstipps für Pflanzenschutzsprays
Mein Garten

Faule Pflanze

Wenn die Orchidee nicht blüht, tut ihr ein Umgebungswechsel gut 

Wenn die Orchidee nicht blüht, tut ihr ein Umgebungswechsel gut 
Mein Garten

Kurzer Prozess

Ihre Yucca-Palme ist nicht mehr schön? Dann sägen Sie sie einfach ab

Ihre Yucca-Palme ist nicht mehr schön? Dann sägen Sie sie einfach ab
Mein Garten

Grün & trendy

Fünf angesagte Zimmerpflanzen, die 2023 alle haben wollen

Fünf angesagte Zimmerpflanzen, die 2023 alle haben wollen
Mein Garten

Dschungel in der Wohnung

Rankhilfen für Zimmerpflanzen: Fünf Optionen sind am geeignetsten

Rankhilfen für Zimmerpflanzen: Fünf Optionen sind am geeignetsten
Mein Garten

Natürliches Düngemittel

Zimmerpflanzen mit Bananenschalen wieder Leben einhauchen

Zimmerpflanzen mit Bananenschalen wieder Leben einhauchen
Mein Garten

Nicht alles ist geeignet

Zimmerpflanzen für Vögel: Welche giftig und welche ungiftig sind

Zimmerpflanzen für Vögel: Welche giftig und welche ungiftig sind
Mein Garten

Anleitung für zu Hause

Kartoffeln anbauen: In der Wohnung klappt es das ganze Jahr

Kartoffeln anbauen: In der Wohnung klappt es das ganze Jahr
Mein Garten

Instagram-Ratschlag

Streichholz-Wasser als Dünger: Phosphor und Schwefel machen es so nahrhaft

Streichholz-Wasser als Dünger: Phosphor und Schwefel machen es so nahrhaft
Mein Garten

„Waterplants“

Zimmerpflanzen in Wasser kultivieren: schöne Pflanzen wachsen auch ganz ohne Erde

Zimmerpflanzen in Wasser kultivieren: schöne Pflanzen wachsen auch ganz ohne Erde
Mein Garten

Gegen den Winter-Blues

Zehn farbenfrohe Zimmerpflanzen, die im Winter gute Laune verbreiten

Zehn farbenfrohe Zimmerpflanzen, die im Winter gute Laune verbreiten
Mein Garten

Im Supermarkt

Sollte man Tulpen jetzt kaufen? Vier Tipps für alle, die sich nach Farbe sehnen

Sollte man Tulpen jetzt kaufen? Vier Tipps für alle, die sich nach Farbe sehnen
Mein Garten

Verdunstungshilfe

Nasser Blähton erhöht die Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen

Nasser Blähton erhöht die Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen
Mein Garten

Ungewöhnlich lebhaft

Achtung vor der hübschen Spuckpalme – die Zimmerpflanze schießt auf Sie

Achtung vor der hübschen Spuckpalme – die Zimmerpflanze schießt auf Sie
Mein Garten

Winterpflege

Warum eine kalte Fensterbank Ihren Zimmerpflanzen schadet – und andere Herausforderungen im Winter

Warum eine kalte Fensterbank Ihren Zimmerpflanzen schadet – und andere Herausforderungen im Winter
Mein Garten

Ungesunde Inhaltsstoffe

Vorsicht, Zimmerpflanze: Sieben Ficus-Arten, die Katzenbesitzer nicht im Haus haben dürfen

Vorsicht, Zimmerpflanze: Sieben Ficus-Arten, die Katzenbesitzer nicht im Haus haben dürfen
Mein Garten

Achtung: Stachelig!

Kaktus umtopfen: Mit Handschuhen aus Kautschuk oder Leder ist es sicherer

Kaktus umtopfen: Mit Handschuhen aus Kautschuk oder Leder ist es sicherer
Mein Garten

Verschlungenes Gewächs

Ficus Ginseng – der bizzare Zwerg unter den Zimmerbäumen ist ideal für Bonsai-Anfänger

Ficus Ginseng – der bizzare Zwerg unter den Zimmerbäumen ist ideal für Bonsai-Anfänger
Pflanzen

Besser nicht schneiden

Drachenbaum pflegen: Heizungsluft macht die Blätter braun, aber es gibt eine einfache Hilfsmaßnahme

Drachenbaum pflegen: Heizungsluft macht die Blätter braun, aber es gibt eine einfache Hilfsmaßnahme
Pflanzen

Warme Luft

Hartgesottene Zimmerpflanze: Schwiegermutterzunge kann sogar auf der Heizung stehen

Hartgesottene Zimmerpflanze: Schwiegermutterzunge kann sogar auf der Heizung stehen
Pflanzen

Interpretationssache

Hat Ihre Calathea hängende oder gelbe Blätter? Fünf Pflegefehler, die Sie vermeiden sollten

Hat Ihre Calathea hängende oder gelbe Blätter? Fünf Pflegefehler, die Sie vermeiden sollten
Pflanzen

Fruchtig-saure Ernte

Wenn der Zitronenbaum kühl steht, benötigt er kaum Pflege

Wenn der Zitronenbaum kühl steht, benötigt er kaum Pflege
Pflanzen

Leckere Knolle

Ingwer auf der Fensterbank: Die Knolle darf nicht schimmeln

Ingwer auf der Fensterbank: Die Knolle darf nicht schimmeln
Pflanzen

Glaskultur

Moos als Zimmerpflanze ist beruhigend und gut für das Wohnklima

Moos als Zimmerpflanze ist beruhigend und gut für das Wohnklima