1. 24garten
  2. Pflanzen

Kranke Zimmerpflanzen: Die 4 häufigsten Ursachen

Erstellt:

Von: Franziska Irrgeher

Zimmerpflanzen sind tolle Mitbewohner, solange sie gesund sind. Werden die Blätter aber welk, gelb oder braun, gibt es mehrere Ursachen.

Zimmerpflanzen verschönern nicht nur den Raum, sie reinigen auch die Luft und manche von ihnen können die Luftfeuchtigkeit erhöhen und so Erkältungen vorbeugen. Doch auch Pflanzen können krank sein. Ob es sich um Schädlinge, eine Krankheit oder einfach einen Pflegefehler handelt, ist für Laien oft schwer zu erkennen. Typische Schadbilder weisen aber meist auf bestimmte Ursachen hin, die sich oft schnell beseitigen lassen.

Zimmerpflanzen und Krankheiten: Das ist die Ursache für braune, gelbe oder welke Blätter

Eine Frau, die eine Zimmerpflanze reinigt.
Auch zu viel Staub kann sich negativ auf die Pflanze auswirken. © Coroimage/Imago

Die häufigsten Auffälligkeiten bei Zimmerpflanzen sind braune Stellen an den Blättern, gelbe oder welke Blätter. Auch viele Schädlinge erkennt man meist mit bloßem Auge. Ob die Pflanze nun im Schlafzimmer, Badezimmer oder Home Office steht – kranke Pflanzen sehen nicht schön aus und brauchen entweder andere Pflege oder die richtige Behandlung. Für den Menschen gefährlich werden Pflanzenkrankheiten nicht, können aber auf weitere Zimmerpflanzen übergreifen.

Zimmerpflanzen und Krankheiten: Gelbe und braune Blätter

Die Pflanze wurde vor Kurzem gedüngt oder gegossen und nun werden die Blätter gelb? Oder die kürzliche gekaufte Pflanze bekommt braune Stellen? Beides muss nicht immer auf eine Krankheit oder Schädlinge hindeuten.

Ursachen für braune Stellen und gelbe Blätter bei Zimmerpflanzen können sein:

All diese Probleme sind meist schnell in den Griff zu bekommen. Die Pflanzen erholen sich oft schnell und werden wieder so schön wie zuvor.

Zimmerpflanzen und Krankheiten: Staunässe und braune Wurzeln

Haben Sie es mit dem Gießen zu gut gemeint, mögen die meisten Pflanzen das überhaupt nicht. Vor allem Pflanzen in einem Übertopf können dem stehenden Wasser darin nicht entkommen. Steht die Pflanze zu lange in überschüssigem Gießwasser, droht Wurzelfäule. Die erkennen Sie an matschigen, braunen Wurzeln. Bestenfalls sehen Sie sich zum Vergleich Bilder gesunder Wurzeln an.

Weiche, dunkelbraune Wurzeln sind meist ein Alarmsignal, sie sollten zurückgeschnitten, die Erde entfernt und die Pflanze in frisches Substrat umgetopft werden. Wurzelfäule kann durch Pilze oder Bakterien entstehen und ist auch für die sogenannte Umfallkrankheit verantwortlich. Tauschen Sie doch bei empfindlichen Pflanzen den Übertopf gegen einen dekorativen Untersetzer mit Kieselsteinen aus. So kann der Wurzelballen gut abtrocknen und die Steine erhöhen die Luftfeuchtigkeit.

Weitere Indizien für Staunässe sind hängende Blätter (Achtung: in diesem Fall hilft mehr gießen nicht!) und braune Blattspitzen.

Zimmerpflanzen und Krankheiten: Schädlingsbefall – Spinnmilben, Trauermücken und Co.

Schädlinge setzen unseren Zimmerpflanzen neben Bakterien und Pilzen am meisten zu. Sie sind meist hartnäckig und nicht so einfach loszuwerden.

So zeigen sich Schädlinge auf Zimmerpflanzen:

Zimmerpflanzen und Krankheiten: Schlappe, hängende Blätter

Auch bei hängenden, schlappen Blättern der Zimmerpflanze können die Ursachen vielfältig sein. Viele Pflanzen, vor allem Fittonien, zeigen damit deutlich: Gieß mich! Richten sich die Blätter nach dem Gießen nicht auf, gibt es weitere Ursachen. Beispielsweise Staub. Was banal klingt, hindert die Pflanze bei größeren Staubmengen an der Photosynthese und sie lässt die Blätter hängen. Wischen Sie die Blätter daher regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab oder duschen Sie sie. Hängende Blätter können aber ebenso auf Wurzelfäule hindeuten.

Auch interessant