Zimmeraralie pflegen: Standort, Wasser, Erde – das sollten Sie beachten

Zimmerpflanzen mit dekorativen Blättern kann man nie genug haben. Die Zimmeraralie fällt definitiv in diese Kategorie. Wir erklären, welche Pflege sie braucht.
München – Immergrüne, dichte Blätter, die Ihre eigenen vier Wände in einen Dschungel verwandeln: Die Zimmeraralie ist keine Pflanze, die man übersieht. Wir erklären, welche Pflege das exotische Gewächs aus Asien benötigt.
Zimmeraralie pflegen: Standort, gießen, Erde – das sollten Sie beachten
Eine Zimmerpflanze macht Philodendron, Efeutute und Monstera Konkurrenz: Die Zimmeraralie ist (noch) unbekannter, allerdings punktet die Pflanze mit dem lateinischen Namen Fatsia japonica mit ihrer einfachen Pflege. Da sie bis zu zwei Meter hoch werden kann, ist sie allerdings weniger für die Fensterbank oder das Regal geeignet, sondern wertet Ecken, Eingangsbereiche oder logisch abgetrennte Zimmerbereiche gekonnt auf. Das sollten Sie beachten, wenn Sie sich eine Zimmeraralie anschaffen:
- Die Zimmeraralie braucht zum Wachsen viel Licht. Bekommt sie davon zu wenig, verlieren Blätter ihre Farbe und sie wird selten größer als 80 Zentimeter bis einen Meter.
- Hat sie genügend Licht, wächst sie sehr schnell, das heißt: Sie muss des Öfteren umgetopft werden.
- Charakteristisch für die Zimmeraralie sind die kräftigen, dunkelgrünen Blätter, die mit ihren sieben bis neun Lappen und der handförmigen Silhouette subtil an Ahorn erinnern.
- Da Fatsia japonica so kräftig wächst, braucht sie auch einiges an Wasser. Die Erde sollte immer feucht sein, es darf jedoch nicht zu Staunässe kommen!
- Im Winter mag die Pflanze es lieber kühl: Zehn bis 12 Grad Celsius sind optimal. In den ersten Lebensjahren können es aber auch um die 18 Grad Celsius sein.
- Die aus tropischen Wäldern stammende Pflanze mag eine hohe Luftfeuchtigkeit und sollte regelmäßig mit kalkfreiem Wasser benebelt werden, was auch Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben abhalten kann.
Nicht wundern, wenn sich selbst nach einigen Jahren in Ihrer Obhut keine weißen Blüten ausbilden – die hübschen Dolden kommen fast ausschließlich in freier Natur vor.
Zimmeraralie pflegen: Die beste Sorte für Ihr Zuhause
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Wer Panaschierungen mag, der sollte sich die Sorte „Spiderweb“ vormerken. Die Variante „Albomarginata“ begeistert mit einer weißen Umrandung, während „Variegata“ gefleckte Blattränder hat und nur eine Maximalhöhe von einem Meter erreicht.