1. 24garten
  2. Pflanzen

Winterharter Bodendecker: Feld-Thymian im Herbst einfach teilen

Erstellt:

Von: Ines Alms

Der Sand-Thymian oder Quendel ist nicht nur ein Gewürz, sondern auch ein immergrüner Bodendecker für den Garten. Im Herbst ist er gut zu vermehren.

Feld-Thymian, Wilder Thymian, Quendel – der Sand-Thymian hat nicht nur viele Namen, sondern ist auch im Garten eine vielseitige Nutzpflanze. Der Herbst ist der richtige Zeitpunkt, um die winterharte Staude zu teilen. Dies dient nicht nur der Vermehrung, sondern auch der Verjüngung der Pflanze.

Winterharter Bodendecker: Sand-Thymian im Herbst teilen

Sand-Thymian oder Quendel (Thymus serpyllum) in Nahaufnahme
Sand-Thymian oder Quendel (Thymus serpyllum) lässt sich im Herbst gut vermehren. © imagebroker/Imago

Der Sand-Thymian (Thymus serpyllum) ähnelt optisch dem Echten Thymian (Thymus vulgaris) und seine Blättchen lassen sich auch geschmacklich wie die seines Verwandten als Küchengewürz oder als heilsamer Tee bei Erkältungen einsetzen. Im Garten ist das kissenartig wachsende Kraut nicht nur als pflegeleichter Bodendecker, sondern auch als Bienenweide sehr beliebt.

Auch wenn es sich bei dem Wilden Thymian um eine sehr robuste, winterfeste Pflanze handelt, pflanzt man Jungpflanzen eher im Frühjahr, aber auch im Herbst ist es möglich. Nach der letzten Blüte im August bilden sich kleine Nussfrüchte, die man sammeln und im Spätfrühling wieder aussäen kann. Einfacher ist jedoch die Vermehrung der Pflanze über Stecklinge im Frühsommer oder etwa alle zwei bis drei Jahre über eine Teilung im Herbst.

Für die Teilung des Sand-Thymians geht man laut Gartentipps.com so vor, dass man die Staude ausgräbt und den Wurzelballen mit einem sauberen Spaten oder scharfen Messer in zwei oder mehr Pflanzen spaltet. Die Thymianteile können gleich wieder in den Gartenboden gepflanzt werden. Nach dieser Verjüngung kann das Kraut wieder kräftiger und buschiger wachsen.

Bei der Teilung der Pflanze sollte man Folgendes beachten:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Wählen Sie als Standort ein sonniges Plätzchen, idealerweise in einem Steingarten. Als Beeteinfassung, aber auch als Dachbegrünung eignet sich der Quendel sehr gut.

Auch interessant