Weihnachtsstern im Sommer: Besser nach draußen
Auch wenn der Weihnachtsstern keine typische Pflanze für den Sommer ist, so fühlt er sich dennoch auch nach den Feiertagen wohl.
Wie der Name schon sagt, verbindet man den Weihnachtsstern mit dem christlichen Feiertag. Spätestens zur Adventszeit findet man dann das kleine Gewächs in Baumärkten und Supermärkten. Doch auch nach Weihnachten muss die Pflanze nicht im Müll landen!
Weihnachtsstern im Sommer: Besser nach draußen
Der Weihnachtsstern stammt ursprünglich aus Mexiko, Mittel- und Südamerika, wo die Temperaturen nicht unter den Gefrierpunkt sinken. Er gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse, zu denen auch der Wunderbaum und Maniok zählen.
Aufgrund seiner Herkunft sollte es auch hierzulande am Standort des Weihnachtssterns niemals kälter als fünf Grad sein. Da liegt es auf der Hand, den Weihnachtsstern ab den ersten wärmeren Tagen nach draußen zu verfrachten. Es eignet sich der Balkon; man kann Euphorbia pulcherrima aber auch ins Beet pflanzen. Dann hat man allerdings das Problem des Winterschutzes, denn der Weihnachtsstern zählt nicht zu den winterharten Pflanzen und muss im Haus überwintern.

Folgende Dinge sollten Sie beachten, wenn Sie den Weihnachtsstern behalten wollen:
- Es sollte nicht ziehen, daher bietet sich ein geschlossener Balkon an.
- Auch zu viel Feuchtigkeit und Regen verträgt das hübsche Gewächs nicht.
- Vermeiden Sie Staunässe und verwenden Sie besser keinen Untersetzer.
Dann können Sie an Ihrem Weihnachtsstern lange Freude haben, denn er wird laut NDR bei guter Pflege viele Jahre halten und die Blätter sich immer wieder rot verfärben. Es gibt auch Berichte, denen zufolge der Weihnachtsstern gänzlich als Zimmerpflanze gehalten wird, mit gutem Erfolg.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Weihnachtsstern im Sommer: Der genaue Zeitplan
Nach der Blüte gehört der Weihnachtsstern an einen eher dunklen, kühlen Ort. Ab April sollten Sie die verblühten Triebe zurückschneiden und die Pflanze am besten umtopfen, denn frisches Substrat verlängert die Lebensdauer. Ab Mitte Mai
stellen Sie Euphorbia dann nach draußen. Zwischen Mai und August sollten Sie den Weihnachtsstern regelmäßig düngen. Praktisch: Die Austriebe nach dem Rückschnitt können für die Stecklingsvermehrung des Weihnachtssterns dienen.