Weihnachtsstern nach dem Kauf gut einpacken, sonst können Sie ihn wegschmeißen
Beim Kauf des Weihnachtssterns darf man nicht vergessen, dass es sich um eine tropische Pflanze handelt. Und darum muss man sie vor Kälte schützen.
Ursprünglich stammt der Weihnachtsstern aus Mexiko, wo es etwas wärmer ist als in Deutschland. Da die Pflanze bei uns überwiegend zur Weihnachtszeit verkauft wird, lässt man sich leicht dazu verleiten, sie für eine winterharte Pflanze zu halten. Bevor man nach dem Kauf aus dem warmen Gartencenter an die kalte Luft tritt, sollte man den Weihnachtsstern aber so einmummeln wie sich selbst, damit er keine Frostschäden bekommt und die Blätter verliert.
Weihnachtsstern kaufen: Pflanze auf Heimweg vor Kälte schützen

Die Wohlfühltemperatur der Zimmerpflanze liegt bei 18 bis 22 Grad. Auch wenn diese beim Transport vom Kauf bis nachhause nicht zu halten ist, wenn draußen Minustemperaturen herrschen, sollte man den Weihnachtsstern möglichst wenig Kälte aussetzen. Sonst lebt er nicht lange, erklärt Gärtner Peter Rasch im NDR Fernsehen und rät, die Pflanze auch auf kurzen Wegen wenigstens gut mit Papier einzuwickeln. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, transportiert das Sensibelchen am besten in einer windgeschützten, verschlossenen Kühlbox.
Dies sollte man beim Kauf des Weihnachtssterns außerdem beachten:
- Verzichten Sie lieber auf Pflanzen, die auf der draußen vor dem Laden oder in der Zugluft stehen, sie haben oft schon einen Schaden genommen.
- Bevorzugen Sie beim Kauf Exemplare, die inmitten der farbigen Zierblätter kleine gelbgrünen Blüten oder Knospen zeigen, die noch nicht oder nur wenig geöffnet sind.
- Im Handel sind auch farbig oder mit Glitzerspray angesprühte Weihnachtssterne erhältlich. Diese leben allerdings meist nicht so lange, da die Farbe Blätter als auch Blüten verstopft, erklärt das Portal Liebedeinengarten.
Hat der Weihnachtsstern nach einigen Tagen doch die Blätter abgeworfen, erholt sich die Pflanze kaum davon. Ein Umtopfen nach dem Kauf ist laut Manuela Romig-Korinski vom Podcast Grünstadtmenschen nicht nötig, ein Übertopf reicht – und ein Untersetzer, um Staunässe zu vermeiden.
Nach den Festtagen muss man die Pflanze nicht entsorgen, bei guter Pflege hält er sich mehrere Jahre und lässt sich sogar einfach über Stecklinge vermehren.