1. 24garten
  2. Pflanzen

Weihnachtspflanzen retten: Weihnachtsstern, Amaryllis und Glücksklee pflegen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Irrgeher

Weihnachtspflanzen wie der Weihnachtsstern oder die Amaryllis (Ritterstern), aber auch der Glücksklee landen schnell im Müll. Retten Sie sie dieses Jahr doch!

Leipzig – Kaum sind die Feiertage vorbei, schon räumen manche die Dekoration weg. Neben dem Weihnachtsbaum und dem Silvester-Schmuck landen dann auch verblühte oder welke Pflanzen im Müll. Anfang Januar sind das vor allem Weihnachtssterne, Amaryllis und Glücksklee – typische Winterpflanzen. Die können Sie meist aber noch retten und viele Monate lang Freude daran haben. So geht es.

Weihnachtspflanzen retten: Glücksklee, Weihnachtsstern und Amaryllis pflegen

Der Weihnachtsstern lässt die Blätter hängen, der Glücksklee sieht gar nicht mehr niedlich aus und die Amaryllis ist verblüht. Damit verschwindet oft auch die gute Laune der Feiertage und kranke oder leidende Pflanzen sieht niemand gerne. Wegwerfen müssen Sie die Glücksbringer und Deko-Pflanzen aber nicht, mit der passenden Pflege werden sie durchaus wieder ansehnlich.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Zu sehen ist eine Frau, die einen Weihnachtsstern gießt (Symbolbild).
Auch der Weihnachtsstern kann ein langes Leben haben (Symbolbild). © Ekaterina Yakunina/Imago

Zugrunde liegt nämlich eher ein Missverständnis: Viele gehen davon aus, dass beispielsweise der Weihnachtsstern nach der Blüte nicht mehr zu retten ist, eigentlich legt er nur eine kurze Ruhepause ein. Der Glücksklee würde im Winter eigentlich ebenfalls ruhen, oft wird ihm auch der falsche Standort zum Verhängnis. Tot sind die Pflanzen keineswegs, nur ein wenig pflegebedürftig. Wichtig bleibt aber dennoch: Halten Sie Amaryllis und Weihnachtssterne von Kindern und Haustieren fern.

So päppeln Sie Ihre Feiertags-Pflanzen wieder auf

Die Pflanzen sind also keineswegs nur für einen Winter gut, schenken Sie ihnen ein neues Leben. Da allerdings viele davon für die Feiertage in Massen produziert werden, kann es natürlich sein, dass die beste Pflege nicht viel bringt. In dem Fall können Sie aber das Jahr danach Wert auf Qualität legen und die „Weihnachtspflanzen“ vor allem nach ihrer Vitalität auswählen, weniger nach der Optik. *24vita.de und RUHR24.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant