Wenn der Weihnachtskaktus die Knospen abwirft, nimmt er Ihnen einen Standortwechsel übel
Wenn der Weihnachtskaktus kleine Knospen trägt, sollte man den Topf nicht mehr drehen, da die Pflanze die Knospen nach einem Richtungswechsel eventuell abwirft.
Der Weihnachtskaktus, nach dem gleichnamigen französischen Kakteenzüchter auch Schlumbergera genannt, beginnt ab November zu blühen. Auch wenn die Zimmerpflanze eigentlich sehr pflegeleicht ist, neigt sie oftmals dazu, ihre Knospen abzuwerfen. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, besonders empfindlich reagiert der Weihnachtskaktus aber auf einen Standortwechsel.
Weihnachtskaktus pflegen: Standort ist für Blüte entscheidend

Damit die Schlumbergera zur Weihnachtszeit auch üppige Blüten trägt, sollte man den Standort mit Bedacht auswählen: Wie beim Osterkaktus sollte dieser hell sein, im Sommer ist sogar ein halbschattiger Platz im Garten oder auf dem Balkon gut geeignet. Ob drinnen oder draußen, direktes Sonnenlicht mag der Weihnachtskaktus jedoch nicht, da er sonst schnell Sonnenbrand bekommt.
Spätestens sobald die Temperaturen unter zehn Grad Celsius sinken, muss er laut Mein schöner Garten ins Haus, fühlt sich dort aber durchaus in kühleren Räumen wie dem Schlafzimmer wohl – diese niedrigeren Temperaturen sind auch wichtig, um die Blütenbildung im Spätherbst anzuregen.
Hat der Weihnachtskaktus einen passenden Standort gefunden, sollte man ihn dort so gut wie möglich in Ruhe lassen. Denn wie das Portal Pflanzenfreunde.com erklärt, führt ein Drehen des Topfes während der Knospenbildung dazu, dass sich diese immer wieder zum Licht orientieren und mitdrehen. Vor allem, wenn sie noch klein sind, führt dies dazu, dass sie geschwächt abfallen. Bei einem Standortwechsel sollte man die Schlumbergera also immer in die gleiche Stellung zur Lichtquelle ausrichten wie zuvor.
Auf Staunässe reagiert der Weihnachtskaktus sehr empfindlich
Weitere mögliche für das Abwerfen der Blütenknospen:
- Zugluft
- Staunässe
- Schnelle Temperaturunterschiede
- Austrocknen des Wurzelballens
Um den natürlichen Bedürfnissen des Weihnachtskaktus gerecht zu werden, ist es sinnvoll, die Pflanze in den Abendstunden im Herbst keiner künstlichen Lichtquelle auszusetzen. Denn wie das Flammende Käthchen ist die Schlumbergera eine Kurztagspflanze, die zur Blütenbildung lichtarme Phasen benötigt. Eine Abdeckung oder ein dunkler Raum sind hier die Lösungen.
Wenn Ihnen Ihre Schlumbergera besonders gut gefallen, können Sie den Weihnachtskaktus auch einfach über Stecklinge oder Blätter vermehren, sobald die Pflanze verblüht ist.