Schnittlauch schneiden: Nicht zu kurz, sonst wächst er schlecht
Schnittlauch ernten ist nicht schwer. Aber wer die Halme zu radikal abschneidet, muss viel länger auf den Nachwuchs warten als nötig.
Die Preisfrage beim Ernte des Schnittlauchs lautet doch: Wo soll ich ihn abschneiden? Wächst er schneller nach, wenn ich nur das obere Drittel schneide oder wenn ich ganz unten einen klaren Schnitt mache? Die richtige Antwort liegt irgendwo dazwischen.
Schnittlauch schneiden: Nicht zu kurz, sonst wächst er schlechter

Sobald die Halme etwa 15 Zentimeter lang sind, ist der Schnittlauch bereit für die Ernte. Die beste Schnitthöhe für Schnittlauch liegt zwei bis drei Zentimeter über dem Boden. Kappt man die Halme kürzer, leidet die Pflanze und wächst nur schlecht nach. Am besten verwendet man dafür eine Schere oder ein scharfes Messer, beides muss jedoch sauber sein. Das regelmäßige Ernten regt viele Kräuter wie auch den Schnittlauch zu verstärktem und zu verlängertem Wachstum an und verhindert nebenbei die Blüte.
Diese führt dazu, dass der Stiel holzig wird und nicht mehr genießbar ist. Ein paar Blüten kann man aber immer stehen lassen, denn sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine Bienenweide. Außerdem schmeckt die essbare Blüte sehr gut in Kräuterbutter oder über den Salat gestreut.
Wer Schnittlauch erntet, muss keine Scheu haben, ab und zu während der Wachstumsphase den ganzen Busch auf einmal bis auf zwei bis drei Zentimeter Höhe abzuschneiden. Auch dann kann sich die Pflanze gut regenerieren und wächst sogar buschiger nach.
Damit der Schnittlauch gut gedeiht und keine gelben Halme bildet, sollte man ihn außerdem folgendermaßen pflegen:
- Vermeiden Sie Trockenheit und Staunässe.
- Nach der Blüte im Herbst schneidet man Schnittlauch vor der Winterruhe stark bis auf den Boden zurück.
- Im Frühjahr mit organischem Dünger wie Hornspänen oder Kompost versorgen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
In der kalten Jahreszeit begibt sich der Schnittlauch in die Winterruhe. Wer künftig auch bei Schnee frisches Zwiebelgrün ernten möchte, kann für die nächste Saison den sehr robusten Altai-Lauch anpflanzen, der Minusgrade gut verträgt.