1. 24garten
  2. Pflanzen

Schleierkraut schneiden: Winterharte Pflanze blüht dann ein zweites Mal

Erstellt:

Von: Ines Alms

Das dekorative Schleierkraut ist eine Bereicherung für jeden Garten. Wer die Staude nach der ersten Blüte zurückschneidet, verlängert ihre Blühdauer.

München – Monet lässt grüßen – das Schleierkraut verleiht mit seinem weißen oder rosafarbenen Blütenmeer jedem Garten eine romantische Note. Die Staude ist zudem sehr pflegeleicht und wer sie nach der ersten Blüte zurückstutzt, kann sich bald über eine zweite freuen, die dann auch länger dauert.

Schleierkraut schneiden: Winterharte Pflanze blüht dann länger

Das Schleierkraut (Gypsophila Paniculata) belohnt einen Rückschnitt mit einer zweiten Blüte.
Das Schleierkraut (Gypsophila Paniculata) belohnt einen Rückschnitt mit einer zweiten Blüte. (Symbolbild) © Panthermedia/Imago

Das Schleierkraut oder Rispige Gipskraut (Gypsophila paniculata) ist recht anspruchslos und benötigt im Gegensatz zu vielen anderen Gartenpflanzen nicht einmal viele Nährstoffe, um von Mai bis in den Herbst üppig zu blühen. Doch früher oder später lässt auch die Blühkraft der ausdauerndsten Pflanze nach.

Schleierkraut ist eine sehr schmuckhafte Ergänzung im Blumenstrauß – es eignet sich sogar für einen Trockenblumen-Strauß – und tatsächlich verträgt es einen Schnitt sehr gut. So gut, dass es einen Rückschnitt der ersten abgeblühten Blütenstände bis zu den oberen Stängelblättern mit einer zweiten Blüte im Spätsommer belohnt. Erst im Herbst schneidet man die Staude dann wieder bis auf eine Handbreit über dem Boden ab.

Der Rückschnitt hat noch einen weiteren Vorteil: Mögliche Krankheitserreger, braune Blattflecken oder Schädlinge wie Blattläuse werden gleich mit entsorgt und tauchen mit etwas Glück auch erstmal nicht wieder auf.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Für eine schöne Blüte: Das Schleierkraut darf nicht gedüngt werden

Indem man den Ansprüchen der Pflanze an Boden und Beetpflege gerecht wird, bleibt das Schleierkraut gesund und blühfreudig:

Da das Schleierkraut sehr robust ist, übersteht es – zumindest als winterharte Staude – auch längere Kälteperioden gut, wenn man ihr noch einen entsprechenden Winterschutz aus Laub oder Reisig bietet.

Auch interessant