1. 24garten
  2. Pflanzen

Um die Schefflera zur Blüte zu bringen, muss man sie vorsichtig gießen

Erstellt:

Von: Ines Alms

Blüten an der Strahlenaralie sind ein seltenes Gut. Aber der Versuch, die Zimmerpflanze dazu anzuregen, lohnt sich. Dafür ist eine gute Pflege sehr wichtig.

Eins vorweg: Blüten zu bilden, ist für die Strahlenaralie (Schefflera) ein großer Kraftakt. Die bis zu 30 Zentimeter langen, traubenförmigen Blüten zeigen sich nur, wenn für die Pflanze sehr günstige Bedingungen hinsichtlich Standort und Pflege vorliegen. Ein sehr wichtiger Faktor ist das richtige Gießverhalten.

Schefflera zur Blüte bringen: Richtige Pflege ist entscheidend

Strahlenaralie (Schefflera arboricola) mit Blüten
Die Schefflera, auch Strahlenaralie genannt, blüht selten. Dann aber eindrucksvoll. © Panthermedia/Imago

Die Strahlenaralie mit ihren attraktiven, manchmal panaschierten Blättern ist eine sehr beliebte Büro- und Zimmerpflanze. Das liegt sicherlich auch daran, dass sie pflegeleicht ist. In geschlossenen Räumen gedeiht die tropische Pflanze zwar gut und wächst schnell, aber für die Blütenbildung fehlen ihr oftmals die natürlichen Bedingungen ihrer Heimat. Doch möglich ist es.

Im Frühling hofft man meist vergeblich auf die grün-gelben Blüten, denn diese zeigen sich in der Regel erst im Juli und August. Bei älteren Pflanzen steigen die Chancen dafür. Allerdings steckt die Schefflera so viel Energie in deren Ausbildung, dass sie danach oftmals geschwächt ist und sogar ihre Blätter abwirft. Wer dies nicht riskieren möchte, sollte die Blüten rechtzeitig abschneiden.

Wenn man diese aber fördern möchte, sollte man die Strahlenaralie, vor allem wenn sich schon erste Blütenstände zeigen, ausreichend – etwa einmal die Woche – gießen und mit Nährstoffen versorgen. Staunässe ist zu vermeiden, aber die Erde darf nicht austrocknen, erklärt das Portal Pflanzenschule. Auch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit, beispielsweise durch gelegentliches Besprühen, kann helfen.

Noch mehr spannende Gartenthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Vermehrung der Schefflera ist sinnvoll, um sich nach der Blüte abzusichern

Außerdem sind folgende Punkte bei der Pflege sehr wichtig:

Die Schefflera sollte stets einen warmen, halbschattigen und hellen Standort haben, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Im Sommer bevorzugt sie eine Raumtemperatur von 18 bis 20 Grad Celsius, im Winter steht sie gern kühler bei etwa 16 Grad Celsius.

Falls man befürchtet, dass die Schefflera nach der Blüte eingeht, kann man sie auch frühzeitig über Stecklinge vermehren. So hat man stets ein Ersatzexemplar.

Auch interessant