Salbei schneiden: Im September besser nicht mehr ernten
Auch wenn der Salbei noch Blätter hat, sollte man diese im Spätsommer nicht mehr ernten, da sich die Pflanze bereits auf den Winter vorbereitet.
Indem man Salbei regelmäßig erntet, fördert man einen buschigeren Wuchs und verhindert das Verholzen des Krauts. Spätestens im September sollte mit einem Rückschnitt Schluss sein, denn sonst kann der Strauch im Winter erfrieren.
Salbei schneiden: Jetzt im September nicht mehr ernten

Auch wenn die Salbeipflanze im Spätsommer einen prächtigen Wuchs erreicht hat, sollte man ihr ab spätestens September Ruhe gönnen. Wie Planetopia.de erklärt, bildet der Salbei nach einer Ernte immer wieder neue Triebe und Blätter aus, dies würde der Pflanze aber in den kalten Monaten die Kraft rauben, die sie für die Regeneration benötigt. Außerdem bietet das Blattwerk mehr Schutz vor dem Schnee.
Zumindest gilt dies für winterharte Pflanzen im Gartenbeet, die im nächsten Jahr wieder austreiben sollen. Eine Kübelpflanze verzeiht eine Ernte auch über diesen Zeitraum hinaus eher, da sie im Fall von Frostschäden im Frühjahr nach den Eisheiligen einfacher durch eine neue ersetzt werden kann.
Ist die Salbei-Sorte im Beet winterhart?
Vorab sollte man jedoch die Frage klären, ob es sich bei den eigenen Salbeipflanzen überhaupt um winterharte Sorten handelt. Ist dies nicht der Fall, kann man die Kräuter natürlich restlos abernten und auf verschiedene Methoden konservieren, zum Beispiel durch Trocknen. Zu den winterharten Salbei-Arten gehören laut Lubera.com unter anderem folgende:
- Echter Salbei (Salvia officinalis)
- Quirlblütige Salbei (Salvia verticillata)
- Muskateller-Salbei (Salvia sclarea)
- Silberblatt-Salbei (Salvia argentea)
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Hat man die Pflanze im Garten gut über den Winter gebracht, gönnt man ihr dann im Frühjahr einen starken Pflegeschnitt bis kurz vor die verholzten Zweige.