Rispenhortensien schneiden: Vier Fehler, die Sie dabei vermeiden sollten
Hortensien schneiden will gelernt sein, denn unter Umständen könnte der Rückschnitt die Pflanze zerstören. Folgende Fehler gilt es zu vermeiden.
Hortensien sind eine der beliebtesten Gartenpflanzen – kein Wunder, ihre üppige und duftende Blüte zieht Insekten wie Menschen in ihren Bann. Die Redaktion weiß, welche Fehler Sie beim Schnitt unbedingt vermeiden sollten.
Rispenhortensien schneiden: Vier Fehler, die Sie vermeiden sollten
Zu den beliebtesten Hortensien gehört die Großblütige Rispenhortensie (Hydrangea paniculata ‘Grandiflora’), die zwischen Juli und September in klassischem Weiß blüht.

Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtner wissen, dass man die Ziersträucher für eine üppige Blüte regelmäßig schneiden muss. Jedoch gibt es Schnittfehler, die es zu vermeiden gilt. Das sind die häufigsten Fehler:
- Zu wenig zurückschneiden
- Zu spät schneiden
- Die natürliche Wuchsform zerstören
- Die falschen Geräte verwenden
Da Rispenhortensien ihre Knospen erst im Blütejahr bilden, können Sie beherzt die Schere ansetzen. Bei einem starken Schnitt werden starke Austriebe und große Blüten gefördert. Keine Angst, dass Sie zu viel entfernen: Wenn noch wenige Knospenpaare stehen bleiben, reicht das vollkommen.
Rispenhortensien schneiden: So gehen Sie am besten vor
Je später der Rückschnitt, desto später auch die Blüte. Das heißt konkret: Schneiden Sie erst im April zurück, haben Sie womöglich weniger von der satten, üppigen Farbenpracht. Bis Ende Februar oder Anfang März sollte der Schnitt erfolgt sein.
Orientieren Sie sich am Schnitt an der natürlichen Wuchsform und lassen Sie im Zentrum ein paar längere Triebe mit drei oder vier Knospenpaaren stehen. Sie können die Pflanze ebenfalls an zu dichten Stellen etwas auslichten.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Eine stumpfe oder gar rostige Gartenschere wird ebenfalls kein zufriedenstellendes Ergebnis liefern. Achten Sie darauf, dass Sie für den Rückschnitt bei Hortensien eine nicht zu große, scharfe Gartenzange verwenden, damit Sie gut durch den Strunk kommen.
Rispenhortensien schneiden: Schnittgruppen geben Aufschluss
Hortensien der Schnittgruppe Eins sollten im frühen Frühjahr zurückgeschnitten werden. Zu dieser Gruppe zählen:
- Bauernhortensien
- Tellerhortensien
- Samthortensien
- Eichenblatthortensien
- Kletterhortensien
Diese Sorten bilden die Blütenknospe bereits im Vorjahr. Schneidet man diese im Herbst zurück, fällt die Blüte aus. Das sind die Knospen direkt am Strunkansatz, wo auf keinen Fall die Schere angesetzt werden sollte. Kletterhortensien können dennoch im Herbst zurückgeschnitten werden, allerdings wie bei den anderen Sorten sollte der Schnitt über dem ersten Knospenpaar erfolgen.