1. 24garten
  2. Pflanzen

Rekordhitze, Jahrhundertfluten und Monsterstürme: Weltklimarat warnt, sie könnten alltäglich werden

Erstellt:

Von: Joana Lück

Ein Flussbeet, das von Hochwasser betroffen ist und in Felder übertritt. (Symbolbild)
Überschwemmungen könnten laut dem Weltklimarat noch häufiger eintreten. (Symbolbild) © stock&people/Imago

Was noch vor Jahren wie aus einem dystopischen Science-Fiction-Film erschien, ist längst Realität, denn Hochwasser und Dürren sind Folgen des Klimawandels.

Köln – Ausufernde Pegelstände, lange Hitzeperioden oder kleine Hurrikane: Deutschland ist längst Schauplatz für die Auswirkungen des Klimawandels geworden. Und laut dem Weltklimarat werden sich die Naturkatastrophen in den nächsten Jahren weiter verstärken. Die Redaktion weiß, was Sie dagegen tun können.

Rekordhitze, Jahrhundertfluten und Monsterstürme: Weltklimarat warnt, sie könnten alltäglich werden

Der Weltklimarat „IPCC“ („Intergovernmental Panel on Climate Change“) warnt im zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts zum Klimawandel vor den Folgen und den Risiken des menschengemachten Klimawandels. Im ersten Teil des Berichts aus dem Jahr 2021 schlussfolgerte der „IPCC“, dass menschenverursachte Treibhausgasemissionen seit den Jahren 1850 bis 1900 für rund 1,1 Grad Celsius an Erderwärmung gesorgt haben. Bis 2030 seien wir jetzt schon bei 1,5 Grad mehr als im vorindustriellen Zeitalter. Das sind die Auswirkungen des Temperaturanstiegs:

Betroffen seien laut „IPCC“ vor allem die Erwärmungs-Hotspots wie West- und Zentralafrika, Indien, Lateinamerika, der Mittlere Osten, aber auch Europa und die USA. Als Schutzmaßnahme schlägt der Klimarat die Konzentration auf gesunde Ökosysteme vor, da diese gegenüber dem Klimawandel resistenter sind und Menschen mit Nahrung und Wasser versorgen können.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Rekordhitze, Jahrhundertfluten und Monsterstürme: Jetzt handeln

Neben der Regierung, die Schutzmaßnahmen vor Klimakatastrophen umsetzt, können auch Sie einen Beitrag für ein besseres Klima leisten. Sogenannte Klimabäume können extremen Witterungen standhalten und nehmen viel CO₂ auf. Auch das Anlocken und Füttern von Vögeln wie Eichelhäher, Specht oder Blaumeise ist ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz, denn Vögel haben es immer schwerer in freier Natur Futter zu finden.

Auch interessant