Pfingstrosen pflanzen: Drei Fehler, die Sie vermeiden sollten
Pfingstrosen sind beim Einpflanzen sensibel und verweigern beim falschen Start im Beet sogar die Blüten. Ein paar Fehler sollten Sie daher nicht machen.
München – Im Spätsommer und im Herbst ist der richtige Zeitpunkt, um Pfingstrosen (Päonien) als wurzelnackte Rhizome zu pflanzen, vorgezogene Pflanzen im Topf dürfen auch im Frühjahr in die Erde. Etwa Mitte Mai fängt die Päonie dann an prächtig zu blühen, zumindest wenn Sie bei der Pflanzung alles richtig gemacht haben. Es gibt ein paar typische Fehler, die sie vermeiden sollten.
Fehler Nr. 1: Pfingstrosen in den falschen Boden pflanzen

Pfingstrosen mögen einen humosen, leicht lehmigen und eher kalkhaltigen Boden am liebsten. Zu sandig sollte der Boden nicht sein. Und er darf nicht zu Staunässe neigen, sonst drohen Fäulnis und Pilzkrankheiten. Lockern Sie den Boden vor der Pflanzung gut und verwenden Sie keinen frischen Kompost oder Torf.
Fehler Nr. 2: Pfingstrosen-Stauden zu tief pflanzen
Ein häufiger Grund, warum Pfingstrosen nicht blühen: Sie wurden zu tief gepflanzt. Achten Sie darauf, dass sich der Wurzelstock der Pfingstrosen-Staude bestenfalls knapp unter der Erde befindet. Die Wurzel muss genügend Platz im Pflanzloch haben, aber die Augen beziehungsweise Knospen sollten nur drei bis vier Zentimeter tief in der Erde liegen. Bei Strauchpäonien setzt man den Wurzelstock hingegen bis zu fünfzehn Zentimeter tief ein.
Auch dies sollten Sie beim Einpflanzen vermeiden:
- Pfingstrosen nicht in den Schatten pflanzen, am besten sonnig oder im Halbschatten
- Schließen sie unliebsame Beetnachbarn wie große Sträucher oder Bäume aus, die mit der Pflanze um Licht konkurrieren.
- Päonien nicht zu spät pflanzen: Die Pflanze benötigt genügend Zeit zum Wurzeln, sonst drohen Frostschäden.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Fehler Nr. 3: Pfingstrosen teilen
Sie haben den Wurzelstock der Pfingstrose geteilt? Je älter eine Pfingstrose wird, umso schöner ist sie – daher ist eine Teilung oder Umpflanzung eigentlich weder nötig, noch zu empfehlen. Wenn Sie in Kauf nehmen möchten, dass die Pflanze im nächsten Jahr nicht blüht, ist es allerdings möglich, die Pfingstrose im Herbst zu vermehren. Vor Ende Juli sollten Sie nicht damit beginnen. Achten Sie unbedingt darauf, die Wurzeln dabei nicht zu verletzen.