Lavendel: Korrekter Sommerschnitt ermöglicht zweite Blüte
Auch wenn die Bienen noch vereinzelt die Blüten Ihres Lavendels anfliegen: Nur der korrekte Sommerschnitt lässt eine zweite Blüte zu.
München – So ganz möchte man nicht ran an den noch spärlich blühenden Lavendel, denn vielleicht könnte sich ja noch die eine oder andere Blüte herauswagen. Doch wer den richtigen Zeitpunkt trifft und die Pflanze gut pflegt, kann dank eines Rückschnitts noch im Sommer mit einem zweiten Flor rechnen, wenn das Wetter mitspielt.
Lavendel schneiden, sonst blüht er dieses Jahr nicht mehr

Die beste Zeit, um Lavendelblüten für einen erfrischenden Raumduft oder für ein blumiges Dessert zu ernten, ist kurz vor dem Aufblühen. Die folgende volle Blüte ist eine Freude für Insekten und verströmt mit ihrem Duft ein wunderbares Aroma im Garten. Doch die trockenen Blütenrispen des mehrjährigen Lavendels sind ein recht trauriger Anblick und helfen den Bienen auch nicht weiter, darum ran an die Schere. Wichtig sind hierfür der Zeitpunkt und die Technik des Rückschnitts.
So gehen Sie beim richtigen Sommerschnitt vor:
- Zeitpunkt: Nach der ersten Blüte etwa Mitte Juli, bevor sich Samen ausbilden.
- Technik: Es werden alle Triebe um ein Drittel zurückgeschnitten, jedoch nur in das gesunde grüne Holz bzw. ein paar grüne Blattspitzen. Wichtig ist dabei, eine saubere, scharfe Gartenschere oder Heckenschere zu verwenden.
- Pflege: Sobald der Lavendel ein zweites Mal geblüht hat, etwa ab Oktober, werden lediglich die welken Blütenstände abgeschnitten. Bei großer Trockenheit muss der Lavendel gegossen werden. Nicht zu viel düngen, sonst bildet der Lavendel mehr Blätter als Blüten.
Die abgeschnittenen Lavendelzweige können Sie noch zum Trocknen aufhängen, um sie zum Beispiel in einem Lavendelsäckchen in den Kleiderschrank zu hängen oder zum Einschlafen neben das Kopfkissen zu legen. Sieht Ihr Lavendel auch schon im Frühsommer schlecht aus, kann am Beetnachbarn liegen. Rosen und Lavendel vertragen sich beispielsweise gar nicht.
Lavendel nicht bis in das Holz zurückschneiden
Der Schnitt führt außerdem dazu, dass die Pflanze nicht verkahlt und der Wuchs kompakt bleibt. Erst vor dem neuen Austrieb im Frühjahr, etwa ab Ende März, wenn kein Dauerfrost mehr zu erwarten ist, erfolgt dann ein stärkerer Rückschnitt um zwei Drittel. Dabei wird zum Teil auch gesundes, grünes Laub mitgenommen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Ein sogenannter starker Verjüngungsschnitt im Juni oder Juli ist bei jahrealten, knorrigen und verholzten Lavendelbüschen in der Regel nicht zu empfehlen. Bei anderen Stauden oder Gräsern im Garten ist dies oft sinnvoll, doch beim Lavendel handelt es sich um einen Halbstrauch, der wahrscheinlich nicht mehr austreiben würde, wenn man alles Grüne wegschneidet.