1. 24garten
  2. Pflanzen

Hortensien schneiden: Vorsicht vor radikalem Rückschnitt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jasmin Farah

Mit ihrer Farbenpracht sind Hortensien in vielen Gärten gern gesehen. Damit sie schön blühen, braucht es im Frühjahr einen Rückschnitt. Aber bitte vorsichtig.

Pink, blau-violett oder gelb-weiß: Hortensien sorgen in heimischen Gärten in den wärmeren Monaten für ein opulentes Blütenmeer. Aus diesem Grund sind sie hierzulande sehr beliebt und bei vielen im heimischen Grün anzutreffen. Die bekannteste Art ist die Gartenhortensie, auch Bauernhortensie genannt. Ein weiterer Vorteil: Hortensien machen nicht nur optisch was her, sondern sie sind winterhart und brauchen auch nicht viel Pflege.

Hortensien schneiden: Machen Sie diesen Fehler, bleibt die Blüte aus

Allerdings sind sie frostempfindlich und stehen lieber an einem windgeschützten Platz im Halbschatten. Darüber hinaus wollen sie auch regelmäßig gegossen werden. Zudem freuen sie sich jetzt im Frühjahr über einen Rückschnitt. Damit stellen Sie sicher, dass die Pflanze im kommenden Sommer wieder herrlich aufblüht.

Eine violette Hortensienblüte. (Symbolbild
Hortensien sind optische Hingucker im Garten, doch beim Rückschnitt sollten Sie vorsichtig sein. (Symbolbild) © Bo Valentino/Imago

Doch Vorsicht: Nicht jede Hortensien-Art verträgt solch einen radikalen Rückschnitt. Demnach empfiehlt der Norddeutsche Rundfunk („NDR“) bei Bauern-Hortensien, nur erfrorene Triebe und alte Blüten zu entfernen. Schneiden Sie hingegen zu viel ab, kann es sein, dass die nächste Blüte ausbleibt. Der Grund hierfür: Bauern-Hortensien bilden bereits im Herbst die Knospen für das nächste Jahr aus.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Hortensien schneiden: Machen Sie diesen Fehler, bleibt die Blüte aus

Um erfrorene Pflanzenteile loszuwerden, können Sie diese dicht oberhalb des ersten grünen Knospenpaares abknipsen. Wollen Sie hingegen verwelkte Blütenstände entfernen, sollten Sie besser keine Schere oder gar ein Messer benutzen. Besser ist es, behutsam die welken Blüten mit der Hand herauszubrechen. Damit stellen Sie sicher, dass die frischen Triebe der Hortensie nicht verletzt und damit schneller die neuen Knospen aufblühen können. Demnach empfiehlt es sich, hierbei die Blütenstände mit den Fingern oberhalb des Blattansatzes zu greifen und sie vorsichtig zur Seite abzubrechen.

Bei Ball- und Rispenhortensien empfehlen Experten hingegen, alte Blütentriebe auf ein bis zwei Knospenpaare zu kürzen. Sind die Sträucher allerdings sehr dicht, können Sie bei diesen Arten ruhig auch vertrocknete Triebe ganz herausschneiden. Generell ist es ratsam, wenn Sie schon mal dabei sind, auch andere vertrocknete Äste sowie etwaiges Laub und Blätter daraus zu entfernen.

Auch interessant