Ihr Hibiskus soll den Standort wechseln? Dann ist das Frühjahr der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen
Wenn der Garten-Hibiskus nicht mehr schön blüht oder zu groß geworden ist, sollten Sie der Pflanze einen neuen Platz im Garten gönnen. Beim Umpflanzen muss man aber vorsichtig sein.
Mancher neigt dazu, den Garten-Eibisch (Hibiscus syriacus) in seiner Wuchsfreude zu unterschätzen. Was eben noch ein schmaler Strauch war, wächst in wenigen Jahren schnell zu einem bis zu drei Meter hohen Bäumchen. Ein andermal ist er noch jung, aber nicht recht blühfreudig. In beiden Fällen kann ein Standortwechsel hilfreich. Auch wenn der Herbst zum Umpflanzen möglich ist, ist der Frühling, beispielsweise der März, für das frostempfindliche Gewächs besser geeignet.
Hibiskus umpflanzen: Im Frühjahr bekommt es ihm besonders gut

Steht der Eibisch warm, sonnig und nicht in der Zugluft? Leidet er nicht unter Staunässe? Dann sind die Grundvoraussetzungen an den Standort erfüllt. Um sich die Arbeit leichter zu machen und die Blütenbildung zu fördern, sollte man den Hibiskus um etwa ein Drittel zurückschneiden, auch hier ist das Frühjahr der beste Zeitpunkt. Wenn sich dies nicht anbietet, kann man die Zweige des Strauchs für den Umzug mit einem Seil oder Kokosstrick kompakt zusammenbinden.
Beim Umpflanzen des Hibiskus sollte man diese Punkte beachten:
- Er benötigt einen sonnigen, windgeschützten Standort. Es sollte genug Platz darum herum sein, da der Hibiskus sehr buschig wachsen kann.
- Als Erstes sollten Sie ein Pflanzloch ausheben, das mindestens einen halben Meter tief und breit ist. Es sollte etwa doppelt so breit sein wie der Wurzelstock. Den Boden darunter auflockern.
- Nun wird der Hibiskus großzügig ausgegraben, hierbei muss man jedoch vorsichtig sein, um keine Wurzeln zu verletzen, da der Eibisch in der Hinsicht empfindlich ist. Den Hibiskus zum neuen Pflanzloch transportieren. Dafür verwendet man am besten ein Ballentuch aus dem Gartencenter, damit der Wurzelballen nicht zu sehr auseinanderfällt.
- Die Pflanze einsetzen (gegebenenfalls das Ballentuch öffnen), mit Erde auffüllen und dabei gut wässern. Hilfreich ist es hier, einen angehäufelten Gießrand zu formen. Die Erde festtreten und mit etwas Kompost oder Mulch abschließen. Dies verringert den Wuchs von Unkraut und den Wasserverlust.
Je nach Größe und Stabilität des Buschs ist ein stützender Pfahl sinnvoll. Ab Mai beginnt der Eibisch dann wieder neu auszutreiben. Nach dem Umpflanzen ist es die weiteren Monate wichtig, den Strauch gut zu bewässern, ohne ihn zu ertränken.