Heiligenkraut: So pflegen Sie die winterharte Staude richtig

Das Heiligenkraut stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, was Sie aber nicht davon abhalten sollte, das schöne Gewächs auch auf der Terrasse oder im Garten anzupflanzen.
München – Leuchtend gelbe Blüten, die hoch von den silberfarbenen oder grünen Blättern hinausragen: Das Heiligenkraut (lateinisch Santolina) ist eine wahre Augenweide und versprüht mediterrane Lebensfreude. Auch wenn es filigran und sensibel aussehen mag, die ursprünglich aus Spanien und Frankreich stammende Staude ist pflegeleichter als man denkt und verkraftet sogar leichten Frost. Wir erklären, auf was Sie bei der Kultivierung von Santolina achten sollten.
Heiligenkraut: So pflegen Sie die winterharte Staude richtig
In den USA bezeichnet man die Pflanze aus der Familie der Korbblütler auch oft als „cotton lavender“, da die Blüte so weich und luftig wie Baumwolle aussieht. Die Pflanze findet hierzulande nicht nur als Strauch oder als Bepflanzung für Kübel eine dekorative Verwendung, ein Großteil des schönen Gewächs wird als Zierpflanze kultiviert. Das Besondere an den schönen Stängeln: Sie sehen auch getrocknet wunderschön aus und verlieren kaum von ihrer gelben Farbe. Außerdem kann das Gewächs mit ein wenig Geschick auch im Vorgarten, Steingarten, auf der Terrasse oder dem Balkon angebaut werden. Dabei sollten Sie lediglich folgendes beachten:
- Das Heiligenkraut ist trockene Standorte gewöhnt und darf deshalb nicht zu oft bewässert werden. Nur im Hochsommer mit längeren Trockenperioden sollte man es zusätzlich gießen.
- Junge Pflanzen benötigen etwas mehr Wasser.
- Düngen muss man das Heiligenkraut nicht, außer es handelt sich um eine Kübelpflanze. Dann sollte man zwischen April und Juni alle zwei Wochen einen organischen Dünger geben.
- Längere Frostperioden verkraftet der Kleinstrauch nicht. Unbedingt sollten Sie bei Temperaturen weit unter null zu Vlies oder einer anderen Abdeckung greifen. Oder das Kraut – wenn möglich – gleich nach drinnen bringen.
- Schädlingsbefalls ist bei Santolina äußerst selten.
Heiligenkraut: Spezielle Sorten
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Hierzulande haben sich das Graue Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus) sowie das Rosmarinblättrige Heiligenkraut (Santolina rosmarinifolia) etabliert. Beide Sorten sind besonders trockenheitsverträglich, weshalb der Klimawandel mit viel Hitze und ausbleibendem Regen ihnen nichts anhaben kann. Eine wahre Pflanze mit Zukunft! Andere Sorten sind ausschließlich im Süden zu finden: Santolina magonica (Balearen), Santolina neapolitana (Italien) sowie Santolina impressa (Portugal).