Verpassen Sie nicht den Gräser-Rückschnitt im Garten – aber achten Sie auf die Sorte
Die Garten-Saison geht schon Anfang des Jahres wieder los. Viele Pflanzen, darunter auch Gräser, sollte man noch im Februar pflegen.
Dortmund – Ein immergrüner Garten, auch im Winter, ist sicher eine schöne Vorstellung. Sogenannte Ziergräser sind wahrscheinlich deshalb so beliebt, weil einige Sorten genau das bieten. Dadurch erscheinen die Pflanzen vielleicht pflegeleicht, hin und wieder sollte man dennoch zur Gartenschere greifen, wie RUHR24 berichtet.
Rückschnitt im Garten: Gräser und andere Pflanzen noch im Februar schneiden
Und das am besten noch vor dem Frühjahr und wenn der Winter langsam vorbeigeht. Während der kalten Jahreszeit sollte man alte Triebe jedoch stehen lassen, auch wenn sie vielleicht schon braun und dadurch nicht mehr so ansehnlich sind. Sie schonen die Gräser vor Kälte und Nässe. Ein Rückschnitt bietet sich wie bei Hortensien im Februar an. Viele Pflanzen darf man am März ohnehin nicht mehr schneiden.
Auch optisch ist den Gräsern anzumerken, wann es Zeit für einen Rückschnitt ist, berichtet der NDR. Wenn die ersten Halme neu austreiben, sollte man die alten zurückschneiden. Denn dann kann man frisch und älter noch besser auseinander halten. Wer zu lange wartet, erwischt am Rückschnitt sonst womöglich junge Triebe und die Gräser wachsen im Sommer weniger üppig.
So schneidet man Gräser im Garten richtig – Tipps für den Rückschnitt
Auch wenn Gräser in der Regel weich sind, empfiehlt der NDR eine scharfe Gartenschere für den Rückschnitt. Gartenhandschuhe sind sicherheitshalber besser, denn die scharfkantigen Blätter der Pflanzen können zu Schnittverletzungen führen.
Wichtig, bevor die Schere angesetzt wird: Bei einem Rückschnitt wird immer zwischen immergrünen und sommergrünen Gräsern unterschieden. Sommergrüne Pflanzen sind etwa: Chinaschilf, Moskitogras, Lampenputzergras und Rutenhirse.
Die Halme werden bei diesen Sorten im Herbst allmählich braun und vertrocknen. Die sommergrünen Gräser treiben im Frühling also wieder aus, die alten Halme sollten jedoch via Rückschnitt entfernt werden.

Immergrüne Gräser müssen nicht geschnitten werden. Nur die durch Frost geschädigten Blattspitzen oder toten Halme müssen weg. Eine betroffene Sorte ist etwa Seggen.
Gräser im Garten vermehren: Frühling ist der perfekte Zeitpunkt
Wer sich wegen des Rückschnitts gerade sowieso mit den Gräsern beschäftigt, kann sie auch direkt vermehren. Das Frühjahr ist dafür der richtige Zeitpunkt. Dazu sollte die Pflanze mit einem Spaten etwas freigelegt werden. Ist es so weit, kann man Gräser auch gleich mit dem Spaten beherzt im Bereich der Wurzeln trennen.
Die abgetrennte Hälfte lässt sich ganz einfach direkt wieder an gewünschter Stelle im Garten einpflanzen. Mit dieser Methode kann man schnell und einfach kostenlose, neue Pflanzen erhalten und den Garten günstig begrünen. Ein toller Bonus: Nach einer Teilung treiben Gräser häufig schneller aus.