1. 24garten
  2. Pflanzen

Wenn man die Geigenfeige zurückschneidet, verzweigt sie sich und wächst buschiger

Erstellt:

Von: Ines Alms

Um die Geigenfeige zum Hochstamm zu ziehen, sie zu verzweigen oder im Wachstum zu bremsen, ist ein Rückschnitt hilfreich. Dabei sollte man ein paar Dinge beachten.

Die Geigenfeige (Ficus lyrata) ist ein eher schlanker Geselle: Wenn man sie lässt, wächst sie mit ihren eindrucksvollen, geigenförmigen Blättern geradewegs nach oben. Wem das genau so gefällt, der muss die große Zimmerpflanze nicht zurückschneiden. Wer einen breiteren Wuchs wünscht oder das Höhenwachstum bremsen möchte, sollte zur Schere greifen.

Geigenfeige schneiden: Lieber Hochstamm oder buschiger Wuchs?

Eine Geigenfeige, die vor einem Farn steht.
Keine Angst vor der Schere: Die Geigenfeige dankt den Rückschnitt mit einer Verzweigung. © Leemage/Imago

In ihrer natürlichen Umgebung wird die Geigenfeige bis zu 25 Meter hoch. So weit wird es im Wohnzimmer nicht kommen, aber wer keine der kleineren Sorten wie Ficus lyrata ‚Bambino’ oder Ficus lyrata ‚Compacta’ im Blumentopf hat, muss damit rechnen, dass die Pflanze irgendwann über das Ziel hinausschießt und einen Rückschnitt benötigt.

Dieser bietet sich auch an, wenn man den Zimmerbaum verzweigen möchte: Schneidet man die oberen Triebe ab, bilden sich von dort mehrere neue Triebe. Als Schnittpunkt wählt man die Stelle knapp vor dem letzten Blatt. Wie das Portal Plantura.garden erklärt, lässt sich die Geigenfeige auf diese Weise gut zu einem Hochstamm ziehen: Dafür schneidet man den Hauptstamm in der gewünschten Höhe ab und wartet, bis sich neue Triebe bilden. Diese kappt man ebenfalls in den Spitzen, sobald sie etwa 30 Zentimeter lang sind. Im Laufe der Zeit entwickelt die Pflanze so eine kleine Baumkrone.

Noch mehr spannende Gartenthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Zeitpunkt für Rückschnitt und Blattpflege

Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist das Frühjahr. Da die Geigenfeige wie alle Ficus-Arten giftig ist, insbesondere der austretende Milchsaft, sollten Sie beim Schneiden Handschuhe tragen.

Um mehr Volumen zu gewinnen, kann man auch mehrere Pflanzen in einen großen Topf pflanzen. Hierfür ist es auch praktisch, die Geigenfeige über Stecklinge zu vermehren, was wiederum einfach gelingt, wenn man den Baum beschneidet.

Große Blätter benötigen eine besondere Pflege: Einen Standortwechsel sollten Sie möglichst vermeiden, da die Pflanze sonst ihre Blätter abwirft. Da die Pflanze viel Licht benötigt, ist das regelmäßige Entstauben bei der großen Blattfläche sinnvoll, damit die Pflanze atmen kann.

Auch interessant