Den Standort vom Ficus nicht zu oft wechseln, sonst wirft er die Blätter ab
Wenn der Ficus benjamina seine Blätter verliert, kann das viele Ursachen haben: Eine der wichtigsten ist ein Standortwechsel der Birkenfeige.
Bäumchen wechsel dich – das beliebte Kinderspiel ist dem Ficus benjamina ein Graus. Die Birkenfeige steht in unzähligen Wohnzimmern und Büros und manchmal wirft er plötzlich aus scheinbar nicht nachvollziehbaren Gründen seine Blätter ab. Haben Sie vielleicht kürzlich den Kübel von einem Raum in den anderen verschoben?
Ficus benjamina: Beim Wechsel des Standorts wirft er Blätter ab

Jeder kennt ihn und fast jeder mag die Birkenfeige: Die umgangssprachlich meist nur als „Ficus“ bezeichnete Zimmerpflanze ist ziemlich großwüchsig, trägt oft hübsche panaschierte Blätter und gilt als guter Lufterfrischer. Leider ist die Birkenfeige nicht ganz so pflegeleicht, wie es scheint. Ganz entscheidend ist laut dem Portal Lubera.com der richtige Standort für die ursprüngliche Waldpflanze:
- Hell, ohne direkte Sonne (Pflanzen mit grün-weißen Blättern mögen es sonniger)
- Ohne Zugluft
- Relativ hohe Luftfeuchtigkeit
- Mit konstanten Temperaturen: Im Sommer zwischen 22 und 28 Grad Celsius, im Winter reichen 15 Grad Celsius.
Eine der häufigsten Ursachen des Blattabwurfs ist ein plötzlicher Standortwechsel, erklärt das Portal Gartenjournal.at. Dies kann beispielsweise bei einem Wechsel von einem Sommer- in das Winterquartier und umgekehrt passieren. Eine Lösung ist es hier, den Topf jeden Tag nur ein kleines Stück weiterzubewegen.
Von Ende Mai bis September kann man den Ficus benjamina im Kübel bei 20 Grad Celsius auch auf den Balkon oder in den Garten stellen, hier ist ein halbschattiger Platz am besten. Da im Winter weniger Licht an die Pflanze kommt, ist auch innerhalb des Hauses ein Standortwechsel oft sinnvoll, zum Beispiel in ein kühles, helles Schlafzimmer.