1. 24garten
  2. Pflanzen

Engelstrompeten pflegen: Fünf Fehler, die Sie bei der Kübelpflanze vermeiden sollten

Erstellt:

Von: Ines Alms

Die Engelstrompete verwandelt den Balkon oder die Terrasse in ein Blütenparadies. Zumindest, wenn man bei der Pflege im Topf alles richtig macht.

München – Vor allem in den Abendstunden entfaltet die Engelstrompete ihre Kraft: Mit ihrem meist intensiven Duft und den trompetenförmigen, großen Blüten ist die Pflanze sehr auffällig. Bis zu fünf Meter hoch wird der Strauch oder kleine Baum, trotzdem fühlt er sich auch im Topf sehr wohl. Dieser darf natürlich dementsprechend nicht zu klein sein. Allerdings gibt es auch noch andere Fehler zu vermeiden, damit die Pflanze schön blüht.

Engelstrompeten pflegen – Fehler Nr. 1: Der falsche Standort

Betörender Duft und riesige Blüten: Zu Recht ist die Engelstrompete eine beliebte Kübelpflanze.
Betörender Duft und riesige Blüten: Zu Recht ist die Engelstrompete eine beliebte Kübelpflanze. (Symbolbild) © blickwinkel/Imago

Die Engelstrompete mag es als Südamerikanerin warm, halbschattig und windgeschützt, die pralle Mittagssonne sollte man vermeiden. Wenn der Frost kommt, muss man die kälteempfindliche Pflanze überwintern: Noch vor den ersten Minusgraden sollte sie bei 12 bis 18 Grad in den Wintergarten oder ins Haus, sie kann dabei sowohl hell als auch dunkel stehen.

Engelstrompeten pflegen – Fehler Nr. 2: Zu wenig Wasser

Die durstige Kübelpflanze benötigt an warmen Tagen bis zu zweimal täglich Wasser: Die großen Blätter erhöhen die Verdunstung, daher sollte die Erde immer leicht feucht sein. Lässt sie die Blätter hängen, ist das ein eindeutiges Zeichen für Wassermangel. Überschüssiges Wasser im Untertopf sollte jedoch entfernt werden, um Staunässe zu vermeiden.

Engelstrompeten pflegen – Fehler Nr. 3: Zu wenig Dünger

Die junge Engelstrompete sollte man erst düngen, wenn sie viele Blätter hat. Dann allerdings von März bis September idealerweise einmal in der Woche: In den ersten sechs Wochen im Frühjahr mit einem stickstoffbetonten Dünger für das Wachstum und danach für die Blüten mit einem kaliumreichen Kurzzeitdünger oder Blaukorn, da die Pflanze aufgrund der großen Blätter und Blüten viele Nährstoffe benötigt. Zusätzlich ist ein Langzeitdünger im Frühjahr sinnvoll. Bittersalz ist auch eine gute Ergänzung und sorgt für grüne Blätter.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Engelstrompeten pflegen – Fehler Nr. 4: Der falsche Kübel

Da die Pflanze sehr groß werden kann, muss ihr ein ausreichend großer Kübel Halt geben. Ein standfester Kunststofftopf ist am besten geeignet, da darin nicht so viel Flüssigkeit verdunstet wie in einem Ton- oder Terrakottatopf. Es ist sinnvoll, die Kübelpflanze alle paar Jahre umzutopfen. Hierfür können Sie normale Blumenerde und eine Schicht von etwa zehn Prozent Blähton verwenden.

Engelstrompeten pflegen – Fehler Nr. 5: Falscher Schnitt

Wenn die Blüten ausbleiben, kann dies ein Hinweis auf einen zu starken Rückschnitt sein. Dieser ist im Herbst prinzipiell sinnvoll, solange die Tage noch nicht zu kalt sind. Die Engelstrompete treibt schnell wieder stark aus, allerdings blüht die Pflanze unter Umständen bis zu zwei Jahre lang nicht mehr. Konzentrieren Sie sich beim Schneiden eher auf die Ypsilon-förmigen Seitentriebe und nicht auf den Haupttrieb. Die abgeschnittenen Stecklinge eigenen sich gut, um die Pflanze zu vermehren.

Auch interessant