Wer Efeu zurückschneiden möchte, sollte dies lieber nicht im Winter tun
Efeu ist sehr wuchsfreudig. Wuchert es zu stark, ist ein Rückschnitt sinnvoll. Dabei sollte man aber ein paar Punkte beachten, um die Pflanze nicht zu schädigen.
Des einen Freud ist des anderen Leid. Einerseits bietet Efeu zahlreichen Tieren Nahrung und Unterschlupf und schnell einen blickdichten, natürlichen Sichtschutz bildet. Aber weil die Pflanze so schnellwüchsig ist, benötigt sie manchmal einen ordentlichen Rückschnitt. Hierfür sollte man aber ein paar Dinge beachten.
Efeu schneiden: Winter ist kein günstiger Zeitpunkt

Es gilt inzwischen als überholt, dass ein starker Efeubewuchs Bäume und Hausfassaden schädigt. Im Gegenteil, vor allem wenn das immergrüne Efeu nach etwa 20 Jahren zu blühen beginnt, können sich zahlreiche Bienen an den Blüten und Vögel an den Efeubeeren laben, erklärt der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Doch auch wenn die Pflanze kein Schmarotzer ist: Manchmal wird die schnell wachsende Pflanze einfach zu groß und ein starker Rückschnitt ist nötig. Ebenso, wenn Sie eine dichte, formschöne Hecke möchten.
Normalerweise sind Januar und Februar gute Monate, um Hecken, Gehölze und Sträucher zurückzuschneiden. Doch nicht jede Pflanze verträgt es. Wenn es drängt, können Sie das Efeu das ganze Jahr über beschneiden. Da die Pflanze im Winter jedoch das Wachstum einschränkt, können frische Schnittstellen und der damit eindringende Frost das Efeu nachhaltig schädigen und nicht so schnell frisches Grün nachwachsen.
Die richtigen Schnitt-Regeln
Wer einmal im Jahr schneiden möchte, sollte den August wählen. Für einen zweimaligen Schnitt eignen sich April oder Mai und August oder September. Ein radikaler Rückschnitt bis knapp über den Boden ist laut Bundesnaturschutzgesetz von 1. März bis 30. September jedoch verboten. Ein schonender Form- und Pflegeschnitt ist erlaubt. Folgendes sollte man beim Efeuschnitt berücksichtigen:
- Schneiden Sie nie bei starkem Sonnenschein, da sonst das unterliegende Blattwerk schnell einen Sonnenbrand bekommen kann, rät die Sendung Rasch durch den Garten.
- Entfernen Sie, falls nötig, kranke Triebe und Triebe mit Frostschäden.
- Ob Hecken- oder Gartenschere, ob elektrisch oder händisch: Scharf muss die Schere sein.
- Verwenden Sie beim Schneiden immer Handschuhe, da alle Pflanzenteile giftig sind. Empfindliche Menschen sollten auch zu einer Atemschutzmaske greifen.
Efeu erholt sich sehr schnell nach einem Rückschnitt und treibt danach wieder stark aus. Das Kürzen von Triebspitzen führt außerdem dazu, dass die Pflanze buschiger wächst.