1. 24garten
  2. Pflanzen

Dipladenia richtig pflegen: Zu viel Wasser verzeiht Ihnen die blühfreudige Pflanze nicht

Erstellt:

Von: Andrea Stettner

Ihren kräftig leuchtenden Blüten hat es die Dipladenia zu verdanken, dass sie zu den beliebtesten Kübelpflanzen gemausert hat. Wir zeigen, was bei ihrer Pflege zu beachten ist.

Dipladenien (Mandevilla) sind blühfreudige Klettersträucher, die ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern in Brasilien und Bolivien stammen. Hierzulande haben sie sich zu beliebten Kübelpflanzen und Gartensträucher entwickelt, die sowohl im Garten, als auch auf der Terrasse oder dem Balkon prächtig gedeihen. Die heutigen Dipladenien sind Hybriden unterschiedlicher Mandevilla-Arten und gehören zur Familie der Hundsgiftgewächse.

Zu den wichtigsten Sorten gehören:

Die Dipladenia liebt einen warmen Standort, ob im Garten oder auf dem Balkon.
Die Dipladenia liebt einen warmen Standort, ob im Garten oder auf dem Balkon. © artush/Imago

Welcher Standort und Rankhilfe für die Dipladenia?

Die Dipladenia gehört zu den mehrjährigen Pflanzen, wenn sie gut überwintert wird. Der Halbstrauch verträgt nämlich keine Fröste und Temperaturen unter 5 Grad (bis auf den Chilenischen Jasmin). Als Tropenpflanze lieben Dipladenien viel Licht und Wärme, gerne auch vollsonnig an der Südseite. Im Halbschatten gedeihen die Pflanzen zwar auch, sind aber deutlich weniger blühfreudig.

Bei guter Pflege und dem richtigen Standort wachsen die Kletterpflanzen recht zügig und können meterlange Triebe entwickeln. Die Triebe werden am besten S-Förmig um die Rankhilfe gelegt, welche entweder direkt im Kübel oder außerhalb, etwa an einer Wand, befestigt wird. Die einfachste Rankhilfe für Dipladenien besteht aus drei Bambusstäben, die pyramidenförmig in den Topf gesteckt und oben zusammengebunden werden.

Noch mehr spannende Gartenthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Dipladenia wie oft gießen?

Dipladenien legen in ihren dicken Blättern ein Wasserreservoir an, weshalb es in der Regel reicht, die Blumen einmal wöchentlich zu gießen. Staunässe verträgt der Halbstrauch allerdings gar nicht – dann faulen die Wurzeln. Nach der Blüte und im Winter brauchen die Blumen weniger Wasser.

Wie und wann die Dipladenia schneiden?

Für eine regelmäßige Blüte und gute Verzweigung muss die Dipladenia nicht zwingend geschnitten werden. Zu lang gewordene Triebe der Mandevilla, die sich nicht mehr an der Rankhilfe aufleiten lassen, dürfen Sie im Sommer aber ruhig kürzen. Zu groß gewordene Exemplare sollten Sie erst vor dem Überwintern im Herbst schneiden, da die Pflanze an den Neuaustrieben zu blühen beginnt. Ein starker Rückschnitt im Spätwinter regt den Neuaustrieb an.

Dipladenia während Wachstumsphase düngen

Dipladenien im Kübel müssen nicht jedes Jahr umgetopft werden, daher sollten sie regelmäßig gedüngt werden. Am besten eignet sich dafür die Wachstums- und Blütezeit bis September. Verwenden Sie einen flüssigen Kübelpflanzendünger.

Auch interessant