Zehn Dauerblüher, die im Garten lange ihre Farbenpracht zeigen
Dauerblüher bilden über Wochen ein opulentes Blütenmeer im Garten. Planen Sie das Beet am besten schon früh, damit bald alles wächst und gedeiht.
Dauer-Blüte im Garten den Sommer über, das wünschen sich viele Menschen. In der Realität verblühen die schönen Pflanzen dann aber oft schnell, nehmen Schaden bei Regen oder Gewitter und sehen gar nicht mehr hübsch aus. Was hilft, sind Dauerblüher, also Pflanzen, die lange Zeit Blüten tragen oder immer wieder neue Blüten bilden. Davon gibt es eine ganze Menge, die Sie schon früh im Jahr in die Gestaltung einplanen können.
Dauerblüher für den Garten: Diese Pflanzen sorgen lange für eine Farbenpracht

Bei der Gartenplanung gibt es verschiedene Herangehensweisen, einige Gärtnerinnen und Gärtner planen alles frühzeitig und mögen keine Überraschungen, andere setzen immer wieder neue Pflanzen dazu, gestalten den Garten oft neu. Egal wie Sie es angehen, einige grundlegende Tipps verhelfen zu einer längeren Blütezeit:
- Frühzeitig Pflanzen aussuchen und einplanen, so passt die Blume am Ende auch zum ausgewählten Gartenbereich und dem Boden dort.
- Orientieren Sie sich an der sogenannten „Blumenuhr“, denn nicht jede Pflanze öffnet zur selben Tageszeit ihre Blüten. Die Blumenuhr gibt Auskunft darüber, was wann am Tag blüht und ermöglicht so eine schöne Beet-Gestaltung.
- Dauerblüher und Blumen für jeden Monat: Wer nicht den ganzen Garten mit Dauerblühern ausstatten will, sollte ergänzend so pflanzen, dass (fast) immer etwas blüht oder Früchte trägt, idealerweise sogar im Winter. Das macht nicht nur Sie als Pflanzenfan glücklich, sondern hilft meist auch Insekten und Wildtieren, die im Winter nach Nahrung suchen.
Von Kräutern bis Stauden: Zehn besonders schöne Dauerblüher
Besonders zur Gartengestaltung tragen aber definitiv Blumen, die lange blühen, bei. Das sind einige der schönsten Dauerblüher und Stauden:
- Duftnessel (Agastache): Punktet mit hübschen violetten Blüten.
- Mädchenauge: Hierbei sollten Sie mehrjährige Arten wählen, die Pflanze trägt dann einige Monate hübsche gelbe Blüten, es gibt aber längst auch andere Farben.
- Katzenminze: Nicht nur bei Katzen, sondern vor allem bei Insekten beliebt, die Katzenminze an sich ist vielleicht unscheinbar, doch ihre kleinen Blüten können sich sehen lassen.
- Sonnenhut (Echinacea): Ein Klassiker unter den Dauerblühern und eine beliebte Heilpflanze, auch bei Insekten sehr gefragt.
- Sonnenbraut: Die Sonnenbraut sieht ein wenig Sonnenhut und Mädchenauge ähnlich und mag sonnige Standorte.
- Steppensalbei (Ziersalbei): Salbei blüht je nach Art lange und kann durch Schneiden auch zu einer zweiten Blüte angeregt werden. Auch Insekten lieben ihn.
- Prachtkerze: Sie gehört zu den Nachtkerzengewächsen und hat helle Blüten, die zusammen mit der restlichen Pflanze Leichtigkeit in den Garten bringen und strenge Strukturen auflockern können.
- Spornblume: Sie erinnert etwas an den Schneeball, gehört zu den Geißblattgewächsen und hat hübsche rötliche oder pinke Blüten.
- Stockrosen und Malven: Auch diese Pflanzen können immer wieder neue Blüten hervorbringen. Geeignet sind beispielsweise Buschmalve, Wilde Malve, Mauretanische Malve oder Stockrosen. Gerade Stockrosen eignen sich ideal für Bauerngärten.
- Immergrün: Eine eher unscheinbare Pflanze, mit der Sie Mauern oder Böden begrünen können. Das Immergrün zeigt zwar nicht durchgehend einen ganzen Blütenteppich, aber selbst im Winter findet sich die ein oder andere violett-blaue Blüte.
Kombination mit blühenden Sträuchern
Nicht winterhart, aber auch schön sind natürlich Geranien oder Petunien. Bedenken Sie dabei aber, dass diese Pflanzen nicht heimisch sind und somit unsere Insekten meist nichts von ihnen haben.
Die oben genannten Pflanzen sind natürlich längst nicht alle, je nach Pflege können beispielsweise Rosen öfter blühen, Nachtkerzen blühen nicht so lange, dafür dann aber durchgehend und auch viele andere Blumen bringen zumindest für Tage oder Wochen Farbe in den Garten. Idealerweise kombinieren Sie diese Dauerblüher mit schönen blühenden Hecken und Sträuchern, Obstbäumen und Frühblühern wie Schneeglöckchen, Kuhschelle und Winterling.