1. 24garten
  2. Pflanzen

Currykraut anbauen und verwenden: Die Pflanze vertreibt sogar Mücken

Erstellt:

Von: Ines Alms

Das immergrüne Currykraut ist eine dekorative Gewürz- und Heilpflanze. Außerdem jagt es mit seinem Duft sogar Mücken und Motten in die Flucht.

München – Inzwischen ist das Currykraut in jedem Gartencenter zu finden. Aus gutem Grund, denn die attraktive Pflanze ist nicht nur ein Küchengewürz, sondern auch ein Heilkraut für Erkältungsbeschwerden – und zu guter Letzt mit seinem silbrigen Laub und den gelben Blüten eine Zierde für den Garten. Was viele nicht wissen: Das Currykraut duftet nicht nur gut, es vertreibt auch Mücken.

Currykraut anbauen und verwenden: Das Gewürz vertreibt auch Mücken

Das duftende Currykraut (Helichrysum italicum) ist Gewürz- und Heilpflanze zugleich. (Symbolbild)
Das duftende Currykraut (Helichrysum italicum) ist Gewürz- und Heilpflanze zugleich. (Symbolbild) © Manfred Ruckszio/Imago

Der würzige Geruch, den die Pflanze besonders nach einem Regenschauer oder bei intensiver Sonnenbestrahlung verströmt, weckt das Fernweh nach orientalischen Basaren. Dabei ist das Currykraut ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet. Passenderweise schmeckt es auch gut in mediterranen Gerichten mit Reis, Fleisch oder Fisch. Da es schnell bitter wird, sollte man die Kräuter den Speisen jedoch erst wenige Minuten vor Ende der Garzeit hinzufügen und vor dem Servieren auch wieder entfernen.

Während die mimosenähnlichen Blüten Bienen und Schmetterlinge anziehen, lässt der curryartige Geruch der Blätter auf einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen und Bitterstoffen schließen, den wiederum Mücken nicht mögen. Daher lässt es sich in diesem Fall sehr gut als natürliche Insektenabwehr einsetzen. Es wird auch Immortelle (unsterblich) oder Italienische Strohblume genannt und kann wie letztere auch sehr gut in getrockneter Form verwendet werden – in der Küche, als Heilpflanze oder als Trockenstrauß gegen Mücken oder in Beutelchen gegen Motten im Kleiderschrank.

Dem Menschen hilft es bei Erkrankungen der Atemwege wie Husten, es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Sogar bei Blutergüssen, Verstauchungen und gegen Rheuma wird das Currykraut eingesetzt.

Currykraut im Garten oder auf dem Balkon anbauen: Es liebt Sonne

Wenn Sie das Currykraut im Garten oder auf dem Balkon anbauen, sollten Sie folgende Dinge beachten:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Wenn Sie Exotisches in der Küche gerne mögen, probieren Sie doch einmal Kräuter wie Cola-Kraut, den Kaugummistrauch oder die Limonadenpflanze aus, die sich besonders gut für Getränke und Süßspeisen verwenden lassen.

Auch interessant