Winterharte Chrysanthemen im Topf kann man nach der Blüte in den Garten pflanzen
Wer mehrjährige winterharte Chrysanthemen im Kübel kultiviert, kann sie nach der Blüte ins Beet pflanzen. Ein zusätzlicher Winterschutz ist aber nötig.
Chrysanthemen im Kübel werden nach der letzten Blüte im Herbst oft entsorgt. Wenn es sich jedoch um eine mehrjährige, frostharte Sorte handelt, lässt sie sich gut überwintern. Wer nicht genug Stauraum und kein Gewächshaus hat, kann das Gartenbeet wählen. Hier sollte man am besten einen geschützten Standort wählen und die Pflanze vorsichtshalber gut einpacken, da ihre Winterhärte keine Garantie ist.
Mehrjährige Chrysanthemen: Nach der Blüte im Beet überwintern

Als eine der letzten Blumen stehen die Gartenchrysanthemen im Herbst noch in voller Blüte, oftmals bis zum Frost. Abgesehen von dem gelegentlichen Ausputzen von Verblühtem, etwas Wasser und Dünger gibt es bei der Pflege nicht viel zu tun. Winterharte Pflanzen vertragen nach der Blüte oftmals einen Umzug vom Topf in den Gartenboden. Hierbei sollte man darauf achten, dass der Boden nicht gefroren ist, erklärt das Portal Pflanzen Kölle.
Je nach Art der Chrysantheme, es gibt über 40, ist ihre Kälteempfindlichkeit sehr unterschiedlich. Laut dem MDR Garten kommt daher trotz ihrer Robustheit nicht jede Chrysantheme gut über den Winter, sondern nur etwa ein Drittel der Pflanzen. Je früher im Jahr die Sorten blühen, desto winterhärter scheinen sie zu sein. Als besonders kältefest nennt Mein schöner Garten die Sorten „Bienchen“, „Poesie“ und „Schweizerland“.
Wichtige Voraussetzungen zum Auspflanzen der Chrysanthemen
Pflanzt man die Kübelpflanze erst spät im Jahr vom Topf in das Beet um, benötigen sie besonders viel Schutz. Hierbei sollte man, sofern möglich, folgende Maßnahmen ergreifen:
- Ein trockener, windgeschützter Standort, am besten vor Mauern oder Hauswänden.
- Ein durchlässiger, nährstoffreicher, nicht zu trockener Boden.
- Winterschutz mit Laub, Reisig und Folie oder Vlies.
Der Rückschnitt der Chrysanthemen erfolgt erst im Frühling. Nach erfolgreicher Überwinterung werden die Pflanzen größer und kräftiger als frisch gekaufte Exemplare.
Wer seine Chancen auf eine mehrjährige Blüte erhöhen möchte, kann im Frühjahr eine winterharte Sorte kaufen und schon ab den Eisheiligen ins Beet pflanzen.