Hat Ihre Calathea hängende oder gelbe Blätter? Fünf Pflegefehler, die Sie vermeiden sollten
Die Calathea ist mit ihrer raffinierten Blattzeichnung eine sehr dekorative Zimmerpflanze. Allerdings stellt sie dafür ein paar Ansprüche an ihre Pflege.
Über 300 Arten zählen zur Gattung der Calathea, die auch Korbmarante genannt wird. Entsprechend vielfältig sind auch die Blattzeichnungen der Pflanze, die sie zu einer besonders wirkungsvollen Zimmerpflanze machen. Doch die Blätter sind auch ein Aushängeschild für Pflegefehler. Hängen sie herunter oder verfärben sich braun oder gelb, ist es höchste Zeit, zu handeln.
Calathea pflegen: Blätter deuten auf falsche Behandlung hin

Die Calathea stammt ursprünglich aus den Regenwäldern Brasiliens, daher kommt sie mit eher schattigen Plätzen gut zurecht und fühlt sie sich mit einer hohen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 Prozent besonders wohl. Das macht das Badezimmer zu einem idealen Standort. Ob sich die Pflanze in Ihren vier Wänden wohlfühlt, können Sie meist gut an den Blättern erkennen:
Eingerollte oder braune Blätter sowie vertrocknete Blattspitzen sind ein Zeichen für eine zu geringe Luftfeuchtigkeit oder zu wenig Wasser. Herabhängende Blätter deuten laut dem Portal Feey auf einen zu kalten oder zu sonnigen Standort, Zugluft oder Wurzelfäule hin. Wenn die Blätter verblassen, haben sie vermutlich zu viel Sonne bekommen. Bei gelben Blättern hat man zu viel gedüngt.
Typische Pflegefehler von Gießen bis Zugluft
Folgende Fehler sollte man bei der Pflege vermeiden:
- Trockene Heizungsluft: Das mag die Calathea gar nicht. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, sollte man die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen oder eine Schüssel mit Wasser in die Nähe stellen.
- Falsches Gießen: Von Frühjahr bis Herbst gießt man ein bis zweimal in der Woche mit zimmerwarmem Wasser, im Winter etwa alle zwei Wochen. Staunässe sollte man vermeiden, sonst droht Wurzelfäule.
- Zugluft: Sie schwächt die Pflanze und ist eine Einladung für Schädlinge wie Spinnmilben.
- Überdüngung: Die Calathea benötigt nur sehr wenig Dünger. Wenn man von April bis Oktober einmal im Monat düngt, ist das ausreichend.
- Zu kalter Standort: 20 bis 25 Grad Celsius Raumtemperatur sind ideal, kalte Füße sollte die Pflanze nicht bekommen.
Haben Sie bei der Pflege alles richtig gemacht, dankt es die Pflanze mit einem allabendlichen „Gebet“: Wie das Portal Mein schöner Garten erklärt, klappt die Calanthea dann ihre Blätter zusammen und entfaltet sie morgens wieder. Sie wird deswegen auch Prayer Plant genannt.
Sind die Blätter gut gepflegt, ist die Pflanze mit ihrer großen Blattoberfläche außerdem ein guter Luftreiniger.