Basilikum jetzt aussäen: Ende April ist der ideale Zeitpunkt
Basilikum selbst anbauen, das gehört für viele dazu. Doch zu früh sollte man ihn nicht ins Beet aussäen.
München – Basilikum wird aufgrund seines würzigen Aromas geliebt und findet vor allem in der italienischen Küche Verwendung. Doch Kräuter aus dem Supermarkt sind weder nachhaltig noch besonders ergiebig, weshalb sich eine eigene Anzucht im Beet anbietet. Doch zu früh sollten Sie Basilikum nicht anpflanzen, denn Frost und Schnee sind sein großer Feind.
Basilikum anpflanzen: Frühe Aussaat ist aufgrund von Kälte problematisch

Auch wenn die Temperaturen Mitte März schon weit im zweistelligen Bereich liegen – nachts fallen sie wieder bis auf den Gefrierpunkt und sind somit bedrohlich für empfindliche Pflanzen, die nicht winterhart sind. Das Basilikum fällt in diese Kategorie.
Das Gewächs aus der Familie der Lippenblütler ist eine einjährige Pflanze. Das heißt, sie verträgt keinen Frost. Somit muss Basilikum jedes Jahr neu im Beet ausgesät oder im Blumenkasten gepflanzt werden. Dafür bedankt sich Basilikum aber mit einem schnellen Wuchs. Das Praktische an Basilikum im Topf oder im Blumenkasten ist, dass sie über den Winter nach innen auf die Fensterbank gestellt werden können.
Folgende Standortanforderungen hat Basilikum:
- Der Platz sollte viel Sonne haben und windgeschützt sein.
- Basilikum braucht Temperaturen von mindestens zehn Grad.
- Einen feuchten, wasserdurchlässigen Boden ohne Staunässe.
- Ideale Beetpartner sind andere Kräuter oder Salate.
Gehören Sie zu den Menschen, die einzelne Blätter vom Basilikum einfach so abpflücken und dann verwenden? Diese Form der „Ernte“ schadet der Pflanze, weil die Triebe sich nicht richtig erholen können.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Basilikum anpflanzen: Voranzucht auf der Fensterbank möglich
Auch wenn Sie im Freiland Basilikum erst ab Ende April aussäen sollten, heißt das nicht, dass Sie sich vorher nicht am aromatischen Kraut erfreuen können. Denn eine Voranzucht ergibt auch schon ab März Sinn, wenn der Winter sich noch von seiner frostigen Seite zeigt. Zum Vorkeimen eignet sich ein sonniges Südfenster. Bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius keimen die filigranen Pflänzchen nach ein paar Tagen und können dann ab Mai ins Beet wandern. *RUHR24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.