1. 24garten
  2. Mein Garten

Zitronenverbene: So bauen Sie den Zitronen-Bienenstrauch in Ihren Garten an

Erstellt:

Von: Mattias Nemeth

Es gibt einige Kräuter, die einen zitronenartigen Duft verströmen. Doch unter diesen sticht eines besonders hervor: die Zitronenverbene.

München – In Mittelmeerländern sieht man das Kraut mehrjährig in Parks und Gärten. Doch hierzulande ist der Kleinstrauch aus der Familie der Eisenkrautgewächse noch recht unbekannt. Das liegt vermutlich daran, dass die Zitronenverbene nicht winterfest ist und einer Überwinterung bedarf. Aber das lohnt sich.

Zitronenverbene: Der Zitronen-Bienenstrauch für Ihren Garten

Die Zitronenverbene sollte in unserem Klima im Topf angebaut werden, da sie Temperaturen unter minus vier Grad nicht übersteht. Im Topf erreicht der sonst zweieinhalb Meter hohe Strauch allerdings nur eineinhalb Meter. Aber auch in dieser Größe hat es die Verbene in sich. Ihr betörender Zitronenduft und ihr erfrischender Zitronengeschmack machen es zu einem idealen Gewürz für Fisch, Schweinefleisch, Sommersalaten oder Süßspeisen. Die Blätter lassen sich auch zu einem ganz besonderen Pesto verarbeiten. Aber sie kann auch super als höher konzentrierte Tinktur als Badezusatz genutzt werden*. In der Aromatherapie regen solche Zitronenaromen Körper und Geist an, schärfen Verstand und Gedächtnis, wie kraut&rüben berichtet. Auch als Heiltee findet die Zitronenverbene Anwendung. Der Tee hilft gegen:

Eine Zitronenverbene im Sonnenlicht. (Symbolbild)
Das Kraut mit dem besten Zitronenaroma. (Symbolbild) © Shotshop/Imago

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Zitronenverbene: So gelingt auch hierzulande der Anbau

Die Zitronenverbene sollte in einem großen Topf mit guter Kübelpflanzerde und Kompost gesetzt werden. Alternativ kann auch Wurm- oder Komposttee oder Bokashi-Saft zur Düngung verwendet werden. Im Wintergarten oder auf der Fensterbank kann die Pflanze ganzjährig angebaut werden, allerdings wird hier das Aroma nicht ganz so stark wie unter freiem Himmel. Als wahrer Bienen- und Schmetterlingsmagnet gehört er außerdem nach draußen in den Garten. Sobald die Nächte kälter werden, muss die Zitronenverbene aber an einen hellen und warmen Ort. Zuvor sollten Sie sie um zwei Drittel einkürzen.

Zitronenverbene: Überwinterung und Vermehrung

Eine andere Möglichkeit zur Überwinterung ist gleichzeitig auch die einfachste Methode zum Vermehren, nämlich das Schneiden von Stecklingen und Steckhölzern. Dazu im Sommer etwa 15 Zentimeter lange Stecklinge von den verholzten Zweigen abschneiden und in Töpfe mit Anzuchterde stecken. Das Ganze mit einer dünnen Folie abdecken und im Idealfall bei Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad bewurzeln lassen. Nach der erfolgreichen Bewurzelung kann die Zitronenverbene in einen Topf gepflanzt werden. Sobald der Austrieb eine Größe von etwa zehn Zentimetern erreicht hat, sollten Sie die Spitze das erste Mal schneiden, damit der Strauch besser verästeln kann. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant