Zirbenholz und Zirbenöl: Fünf Vorteile der Zirbe

Zirbenholz kennen viele, denn der Duft bleibt lange in Erinnerung. Aber es kann auch gesundheitliche Vorteile haben. Gartenfans sollten daher über Zirbenholz oder Öl in Haus oder Wohnung nachdenken.
Graz – Zirben stehen teilweise unter Naturschutz, denn sie wachsen nur langsam. Für Zirbenöl zum Beispiel muss aber kein Baum gefällt werden, denn es wird aus Zapfen und Zweigen hergestellt. Die Zirbe bringt einige Vorteile für die Gesundheit mit sich.
Zirbenholz und Zirbenöl: Das ist die Zirbe
Zu den Kiefern gehört die Zirbelkiefer oder Zirbe (Pinus cembra), die auch unter dem Namen Arve bekannt ist. Der Baum wächst vorwiegend in den Karpaten und Alpen, wird bis zu 25 Meter hoch und kann sehr alt werden. Beliebt ist die Zirbe vor allem wegen ihres Holzes, das gut duftet und einige Vorteile bietet.
Zirbenholz und Zirbenöl: Fünf Vorteile der Zirbe
Zirbenholz gibt es als Spähne oder pur zu kaufen. Dass die Zirbe für einen erholsamen Schlaf und Entspannung sorgen soll, ist nicht nur ein Werbetrick, denn das Holz hat einiges zu bieten. Um das zu bestätigen wurde vom Joanneum Research in den Jahren 2002/03 eine Studie durchgeführt. In „Evaluation der Auswirkungen eines Zirbenholzumfeldes auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation“ ist nachzulesen, wie sich Zirbenholzzimmer im Gegensatz zu Holzdekorzimmern auf das Befinden und die Schlafqualität der Probanden ausgewirkt haben. Festgestellt wurde unter anderem eine niedrigere Herzfrequenz im Zirbenholzzimmer, auch die Schlafqualität wurde durch das Zirbenholz verbessert. (Zaubernuss: Wie Sie den winterharten Strauch pflanzen)
Auch im eigenen Zuhause können sich Gartenfreunde die Vorteile der Zirbe zunutze machen. Fünf davon sind:
- Reduzierte Herzfrequenz: Um bis zu 3.500 Schläge pro Tag soll die Zirbe die Herzfrequenz reduzieren.
- Hilfe bei Erkältungen: Bei einer Erkältung kann ein Bad mit Zirbenöl helfen, die Atemwege zu befreien.
- Verminderte Wetterfühligkeit: Dabei zeigte die Studie, dass nur im Raum mit normalem Holz der Luftdruck Einfluss auf die Herzfrequenz hatte. Dass lässt darauf schließen, dass Zirbenholz sich positiv auf Wetterfühligkeit auswirken kann.
- Stabilisierter Kreislauf: Dieser Punkt geht einher mit der Wetterfühligkeit. Zirbenholz soll sich positiv auf den Kreislauf auswirken.
- Reduktion von Schlafstörungen: Die ätherischen Öle der Zirbe machen den Schlaf erholsamer und tiefer. Vor allem Tiefschlafphasen sind wichtig, um sich am Morgen erholt zu fühlen.
In jedem Fall gilt: Effektiv ist Zirbe vor allem dann, wenn Sie größere Flächen des Holzes im Schlafzimmer oder der Wohnung haben. Zirbenöl kann ergänzend gut bei Erkältungen und Atemwegsbeschwerden genutzt werden. Mit einem Zirbenbett erreichen Pflanzenfreunde daher bessere Effekte als mit einem Zirbensäckchen.
Zu beachten ist außerdem, dass die Effekte der Zirbe bisher nur in kleineren Versuchen untersucht wurden. Vor allem Allergiker sollten vor dem Kauf eines Zirbenbettes ihren Arzt konsultieren, denn in sehr seltenen Fällen kann auch Zirbenholz Allergien auslösen. Achten sie bei Zirbenspähnen daher auch darauf, dass diese entstaubt sind. (Waschmittel aus Kastanien: So verwenden Sie die Nussfrüchte zum Waschen)
Zirbenholz und Zirbenöl: Zirben im Garten pflanzen – geht das?
Grundsätzlich können Gartenbesitzer auch im eigenen Garten einen Zirbenbaum pflanzen. Das hängt aber von der Region ab, denn die Bäume mögen es weder zu warm noch zu kalt. Zudem werden sie mit der Zeit sehr groß und brauchen dementsprechend viel Platz. Auch der entstandene Schatten durch solch einen Baum sollte bedacht werden.