1. 24garten
  2. Mein Garten

Zimmerpflanzen für Vögel: Welche giftig und welche ungiftig sind

Erstellt:

Von: Franziska Irrgeher

Zimmerpflanzen und Haustiere sollten zusammen passen. Gerade frei fliegende Vögel erreichen in der Wohnung Pflanzen, die für Katze oder Hund außer Reichweite stehen. Diese Pflanzen sind ungiftig.

München – Zimmerpflanzen gibt es viele und die meisten davon sind für Mensch und Tier mehr oder weniger giftig. Während aber Zimmerpflanzen bei Hunden und Katzen einfach außer Reichweite gestellt werden können, erreichen frei fliegende Vögel einfach alles. Und da Wellensittich, Agaporniden und Co. gerne knabbern, sollten die Pflanzen unbedingt ungiftig sein.

Zimmerpflanzen für Vögel: Welche giftig und welche ungiftig sind

Vögel sind neugierig und erkunden gerne die Wohnung, wenn sie dem Menschen vertrauen und frei fliegen dürfen. Gerade bei Schwärmen oder größeren Gruppen haben wir die Tiere dann nicht mehr alle im Blick, die Einrichtung muss also vogelsicher sein. Dazu zählen auch Zimmerpflanzen sowie sämtliche andere Gefahrenquellen. Denn gerade Pflanzen können in Teilen oder ganz giftig für die Tiere sein.

Zimmerpflanzen für Vögel: Ungiftige Pflanzen

Zunächst sei aber erwähnt: Zimmerpflanzen wurden in Gartencentern oftmals mit Pestiziden oder Dünger behandelt. Die Stoffe sind meist schädlich für Tiere und können beim Knabbern schnell von Vögeln aufgenommen werden, auch über die Erde. Letztere kann zudem Schimmelsporen enthalten, wenn die Erde bei Schimmelbefall nicht ausgetauscht wurde. Auch hier sollten Vögel keinen Zugang haben. Bestenfalls lassen Sie die Vögel also in Räumen ohne Zimmerpflanzen fliegen oder besorgen spezielle Pflanzen, die ohne Pflanzenschutzmittel gezogen wurden. Für Vögel giftige Zimmerpflanzen sind meist auch für andere Tiere giftig.

Daher sollten Vogelfans gängige Zimmerpflanzen kennen, die ungiftig für Vögel sind:

Soweit die Theorie. In der Praxis braucht beispielsweise der Zitronenbaum meist speziellen Dünger, den die Vögel versehentlich aufnehmen könnten. Zudem zählen Zitronen zu den Früchten, die Vögel besser nicht fressen sollten. Denken Sie also auch an Blüten und Frucht, nicht nur an die Zierpflanze an sich. Bestenfalls stehen den Vögeln im Raum immer Äste und eventuell ungiftige Kräuter zum Knabbern zur Verfügung, das macht Zimmerpflanzen etwas uninteressanter.

Bei den Farnen gibt es harmlose Exemplare, die optisch aber teils schwer von giftigen zu unterscheiden sind. Wenn Sie unsicher sind, verzichten Sie auf Farne. Viele der Pflanzen wie etwa Hibiskus, Banane, Calathea und Co. sowie diverse Palmen sind außerdem auch für Hund und Katze ungiftig.

Wer Vögel hält und dennoch in den Räumen Zimmerpflanzen haben möchte, kann auch zu geschlossenen Pflanzenregalen greifen. Die Funktionieren meist wie eine Art Gewächshaus und können mit Pflanzenlampen ausgestattet werden. So fühlen sich sowohl die grünen, als auch die gefiederten Mitbewohner wohl.

Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir uns vor allem an für Wellensittiche und Nymphensittiche ungefährlichen Pflanzen orientiert haben. Es kann sein, dass einige der Pflanzen dennoch für Ihre Vogelart ungeeignet ist, hierzu befragen Sie bestenfalls Foren mit erfahrenen Vogelhaltern.

Zimmerpflanzen für Vögel: Giftige Pflanzen

Im Grunde könnte man sagen: Der Großteil der Zimmerpflanzen ist für Vögel zumindest leicht giftig. Auch wenn vielleicht bei ein oder zwei Mal Knabbern nichts passiert, sollten Sie es nicht riskieren.

Der Übersicht halber möchten wir im Folgenden außerdem noch Pflanzen erwähnen, die für Vögel stark giftig oder tödlich sein können:

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere für Vögel giftige Pflanzen, die hier nicht genannt wurden, im Zweifelsfall sollten Sie zu jeder einzelnen vor dem Kauf recherchieren. Bestenfalls besteht also das Vogelzimmer nur aus geeignetem Holz und harmlosen Pflanzen.

Auch interessant