Zimmerpflanzen fürs Schlafzimmer: Diese sind perfekt geeignet
Zimmerpflanzen in der Wohnung sind nicht nur etwas fürs Büro oder Wohnzimmer, auch das Schlafzimmer darf begrünt werden. Doch welche Pflanzen eignen sich eigentlich dafür?
Köln – Ob Home Office, Büro oder Wohnzimmer: Zimmerpflanzen sind allgegenwärtig und beliebt. Das Schlafzimmer stellt für die Pflanzen eine besondere Herausforderung dar. Vor allem geht es um die Luftreinigung, doch manche Pflanzen können Allergien auslösen oder sind zu stachelig für den Nachttisch. Viele Zimmerpflanzen eignen sich dennoch.
Zimmerpflanzen fürs Schlafzimmer: Diese können Allergien auslösen
Im Schlafzimmer sollten Pflanzenfreunde ihre neuen, grünen Mitbewohner nicht nur nach der Optik auswählen, denn einige Zimmerpflanzen können Allergien auslösen, das berichtet auch 24vita.de*. Und das muss im Schlafzimmer nun wirklich nicht sein. Folgende, laut t-online potentiell allergieauslösende Pflanzen sollten Sie nicht ins Schlafzimmer stellen:
- Gummibaum: t-online rät von dieser Pflanze vor allem Latexallergikern ab. Der Pflanzensaft sei dabei das Problem.
- Birkenfeige (Ficus): Auch von ihnen wird Allergikern abgeraten, ähnlich wie beim Gummibaum kann der Saft Allergien auslösen. t-online nennt zudem staubige Blätter als Problem, denn sie können die allergieauslösenden Stoffe im Raum verteilen.
- Oleander: Er ist ohnehin giftig und sollte nur nach reiflicher Überlegung als Zimmerpflanze oder im Garten genutzt werden. Aber auch der Oleander kann Allergien auslösen. (Giftpflanzen im Garten: Das sind die gefährlichsten Arten)
- Sukkulenten oder Kakteen: Lösen laut t-online seltener Allergien aus, aber auch dabei reagieren manche Menschen empfindlich auf den Saft. Kakteen in Bettnähe und im Dunkeln sind aber ohnehin eine schlechte Idee.
Zudem weist t-online auf Schimmelpilzallergien hin. Blumenerde kann vor allem im Herbst oder Winter schimmeln. Tragisch ist das nicht, Allergiker sollten den Schimmel aber schnellstmöglich entfernen (lassen). (Schimmelige Blumenerde: Das können Sie dagegen tun)
Zimmerpflanzen fürs Schlafzimmer: Diese eignen sich perfekt
Sollten Sie keine Allergie haben, ist die Auswahl an geeigneten Zimmerpflanzen fürs Schlafzimmer größer. Im Folgenden stellen wir geeignete Arten vor:
- Aloe Vera: Sie kann nicht nur bei Verbrennungen und kleinen Wunden helfen, sondern passt auch perfekt ins Schlafzimmer. Vermehren klappt auch einfach. Ein entscheidender Vorteil: Die Aloe Vera gibt in der Nacht Sauerstoff ab, zudem ist sie recht pflegeleicht. (Zimmerpflanzen zurückschneiden: So sollten Sie vorgehen)
- Geldbaum und andere Dickblattgewächse: Sie zählen zu den Wüstenpflanzen und haben eine Spezialität. Tagsüber sind ihre Stomata geschlossen, so verlieren sie kein Wasser, aber nachts werden sie geöffnet. Nun entweicht auch der Sauerstoff und sie nehmen Co2 auf.
- Bergpalmen: Sie filtern viele Schadstoffe aus der Schlafzimmer-Luft. Zudem sind die Palmen sehr pflegeleicht und dank der Größe auch optisch ein gutes Deko-Element.
- Bogenhanf: Auch der Bogenhanf ist wie der Geldbaum eine sogenannte CAM-Pflanze (Crassulaceen-Säurestoffwechsel). Auch er gibt also nachts Sauerstoff ab, zudem filtert er aus der Luft Giftstoffe. Die Blätter sind aber etwas staubanfällig und sollten regelmäßig gereinigt werden.
- Jasmin: Eine etwas ungewöhnliche Zimmerpflanze, die aber perfekt ins Schlafzimmer passt. Pinker Jasmin soll beruhigend wirken und schlechte Gedanken vertreiben, zudem duftet er toll.
- Grünlilie: Eine der besten Zimmerpflanzen überhaupt, denn sie filtert Schadstoffe wie Formaldehyd und versorgt die Zimmer zudem mit Sauerstoff. Rauch absorbiert sie ebenfalls. (Pflanzen fürs Home Office: Diese Pflanzen verschönern Ihren Arbeitsplatz)
- Einblatt: Nicht nur optisch ein Highlight. Auch die Vorteile überzeugen, denn das Einblatt filtert ebenfalls Schadstoffe und vor allem kommt es mit wenig Licht aus. Außerdem kann diese Pflanze die Luftfeuchtigkeit um bis zu fünf Prozent erhöhen.
- Efeu/Efeutute: Efeu und Efeutute sind beide gute Zimmerpflanzen. Die Efeutute ist pflegeleicht und filtert Schadstoffe aus der Luft. Sowohl Efeutute als auch Efeu klettern und ranken zudem gerne, sind also ideal zur Begrünung von Regalen. Efeu beseitigt außerdem Schimmelsporen aus der Luft. (Pflanzen im Badezimmer: Diese Sorten vertragen viel Feuchtigkeit und wenig Licht)
Für besseres Einschlafen kann auch Lavendel oder getrocknete Lavendelbündel neben dem Bett hilfreich sein. Welche Pflanzen ansonsten noch für ein gutes Raumklima sorgen, erklärt auch merkur.de*.
Egal, für welche Pflanze Sie sich entscheiden: Einige davon können giftig für Haustiere und Kinder sein. Informieren Sie sich also im Zweifelsfall vorab oder stellen Sie die Pflanzen außer Reichweite. (Zimmerpflanzen: Diese sind für Ihre Haustiere ungiftig und diese sind giftig) *24vita.de und merkur.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks