1. 24garten
  2. Mein Garten

Wintergarten im Herbst: Diese Pflanzen eignen sich und so überwintern Sie Kübelpflanzen

Erstellt:

Von: Franziska Irrgeher

Ein Wintergarten mit Topfpflanzen auf einem Tisch, daneben ein Stuhl.
Auch der Wintergarten kann im Herbst mit neuen Pflanzen bestückt werden (Symbolbild). © imago images / Udo Kröner

Wintergärten sind nicht nur beheizt die ideale Wohlfühloase, kalte Wintergärten eignen sich auch gut für die Überwinterung von Kübelpflanzen.

Hamburg – Ein Wintergarten ist Luxus, wer aber einen hat, wird sich ebenso wie der Gartenbesitzer im Herbst fragen: Was soll ich anpflanzen und wie überwintere ich was? Als Zwischenstufe von Garten und Wohnung bringt der Wintergarten ganz eigene Gegebenheiten bei Temperatur und Standort mit sich.

Wintergarten im Herbst: Diese drei Wintergarten-Typen gibt es

Abhängig vom Wintergarten wählen Gartenfreunde die Pflanzen. Es gibt drei verschiedene Typen beim Wintergarten: Kalte Wintergärten, also unbeheizt, temperierte Wintergärten und dauerhaft beheizte Wintergärten.

Die günstigste Variante sowohl bei Bau als auch bei den laufenden Kosten sind kalte Wintergärten. Dabei entfallen nicht nur die Heizkosten, auch der Bau ist günstiger. Diese Art von Wintergarten wird oft nachträglich an ein Haus angebaut, meist mit Aluminium und Glaselementen. In diesem Wintergarten dürfen ab Herbst auch die Kübelpflanzen aus dem Garten zum Überwintern. (Terracotta-Topf: So reparieren Sie Ihren zersprungenen Blumentopf)

Wintergarten im Herbst: Diese Pflanzen eignen sich

Grundsätzlich ist die Temperatur entscheidend für die Wahl der Pflanzen im Wintergarten. Folgende Pflanzen können Sie zum Beispiel abhängig von der Temperatur wählen:

Wintergarten im Herbst: So überwintern Sie Kübelpflanzen

Vor allem ein kalter Wintergarten ist der ideale Ort, um Kübelpflanzen zu überwintern, sofern die Temperaturen darin über Minus fünf Grad Celsius bleiben. Ideal wären Temperaturen von fünf bis maximal zehn Grad. Frostempfindliche Gartenpflanzen dürfen im Herbst in den Wintergarten umziehen, jedoch kann die Pflanze darauf empfindlich reagieren. Dann ist zusätzliche Pflege angesagt. Wichtig ist auch im Winter regelmäßiges Lüften. (Federgras: Die neue Trendpflanze – So pflanzen und pflegen Sie es richtig)

Winterzeit ist meist ohnehin Ruhezeit für Topf- und Kübelpflanzen, das bedeutet auch im Wintergarten, dass Gartenfreunde wenig düngen und wässern müssen. Auf den Untersetzern sollte keinesfalls Wasser stehen bleiben. Werfen Ihre Kübelpflanzen im Winter ihr Laub ab, sollten sie recht trocken bleiben, bleibt das Laub dran, darf es etwas mehr Wasser sein. Auch beim Licht gehen die Vorlieben auseinander. Lorbeer zum Beispiel braucht auch im Winter gelegentlich Sonnenlicht, Fuchsien, Bleiwurz oder Wandelröschen mögen es im Winter dagegen dunkel.

Das Wohnzimmer oder der Keller sind als Ort für die Überwinterung eher ungeeignet, vor allem Heizungsluft kann die Pflanzen zu sehr austrocknen und sie anfälliger für Schädlinge machen. Im Keller ist es oft zu dunkel und stickig. (Schimmelige Blumenerde: Das können Sie dagegen tun)

Direkt auf dem Boden sollten Pflanzenfreunde ihre Töpfe und Kübel im Wintergarten übrigens nicht stellen. Ein Pflanzhocker aus Holz zum Beispiel eignet sich gut als Unterlage. Achten Sie außerdem darauf, dass Zweige weder Glas noch Wand berühren. Zu dicht zueinander sollten die Pflanzen auch nicht stehen.

Wintergarten im Herbst: So bereiten Sie Ihre Pflanzen vor

Vor dem Überwintern im Wintergarten können Gartenfreunde die Pflanzen noch etwas zurückschneiden, so der Norddeutsche Rundfunk (NDR). Bei ungünstigen Überwinterungsbedingungen empfiehlt der NDR einen Rückschnitt erst im Frühjahr. Gemein sind damit vor allem Plätze wie Garage oder Keller.

Auch interessant