Hyazinthen vorziehen: Im Glas lassen sich Wurzeln beim Wachsen beobachten
Zur Winterzeit ist im Garten nicht viel zu tun. Dafür lassen sich beispielsweise Hyazinthen mit der richtigen Vorgehensweise im Glas gut vorziehen.
Zwiebelblumen müssen immer eine Zeit lang kalten Temperaturen ausgesetzt sein, um vernünftig im Frühjahr zu wachsen. Daher ist es ratsam, Tulpen-, Narzissen- und andere Frühlingszwiebeln im späten Herbst bereits ins Beet zu setzen. Wer im Winter allerdings dabei zusehen möchte, wie sich vor seinen Augen eine Hyazinthe aus einer Zwiebel entwickelt, der muss etwas anders vorgehen.
Hyazinthen vorziehen: Im Glas lassen sich Wurzeln beim Wachsen beobachten

Hyazinthen eignen sich hervorragend dafür, über mehrere Wochen im Glas drinnen Stück für Stück heranzuwachsen. Die Zwiebel im Glas vorzuziehen ist kein neuer Trend, erfährt gerade aber wieder einen Aufschwung. Denn mit dem richtigen Know-how ist es einfach umzusetzen und später faszinierend zu beobachten, wie sich aus der Zwiebel langsam die Wurzeln nach unten herausschieben.
Im ersten Schritt müssen sich Gärtnerinnen und Gärtner um die passende Zwiebel bemühen. In der Regel lassen sich im Internet bereits vorgekühlte Zwiebeln kaufen. Das ist wichtig, denn dann können Sie sofort mit dem Vorziehen im Glas beginnen. Ohne die Kältezeit zu Beginn funktioniert der Prozess nicht und Ihre Mühen wären umsonst. Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Zwiebel groß und fest ist. Gibt es weiche Stellen an der Zwiebel, besteht die Gefahr, dass diese Bereiche bereits faul sind.
Hyazinthen vorziehen: Sauberkeit ist das Wichtigte
Ist die Zwiebel angekommen, müssen Sie die Gläser reinigen. Das ist wichtig, damit die Hyazinthe sich über Dreckrückstände keine Krankheiten einfängt. Am besten eignen sich Gläser, die die Form kleiner Vasen haben. Auch die Zwiebel selbst muss sauber sein. Entfernen Sie alte Wurzelreste und Erdkrusten. Nun füllen Sie das Glas bis kurz unter den Zwiebelboden mit Wasser. Wichtig: Die Zwiebel darf das Wasser nicht berühren! Ansonsten fault sie im Wasser und entwickelt sich nicht weiter.
Jetzt geht es ans Basteln: Die Hyazinthen brauchen für die nächsten Wochen eine Art kleinen Hut. Die lassen sich schnell aus festerem Geschenkpapier basteln. Dafür einfach rechteckige Pappstücke ausschneiden und zu einem kleinen Partyhut drehen. Den dürfen Sie erst von der Zwiebel abnehmen, wenn sich das Hütchen von alleine durch die heranwachsende Blüte anhebt.
Als Nächstes suchen Sie einen dunklen Ort, der etwa acht bis zehn Grad Celsius hat. Gut eignet sich beispielsweise die Garage oder ein Gartenschuppen. Dort dürfen die Hyazinthengläser nun die nächsten Wochen stehen. Passen Sie auf, dass die Gläser nicht auf dem kalten Boden stehen, sondern zum Beispiel auf einer Styroporplatte. Außerdem sollten Sie starke Temperaturschwankungen vermeiden, diese verlangsamen nämlich das Wachstum.
Hyazinthen vorziehen: Beim Wachsen zuschauen
Einmal pro Woche müssen Sie das Wasser auffüllen. Das ist auch immer ein guter Moment, sich die Zwiebel genauer anzuschauen. Denn die reckt und streckt sich in den nächsten Wochen und mit der Zeit wachsen die Wurzeln Richtung Wasser. Diese Wurzeln müssen den Boden des Glases erreichen, dann dürfen Sie die Gläser ins Haus holen. Nach einiger Zeit entwickelt sich die Zwiebel dann zu einer prächtigen Pflanze, die Ihnen auch in der Winterzeit Farbe und Blütenfreude ins Haus bringt!