Fünf außergewöhnliche Kräuter aus dem Garten, die essbar sind
Unkraut trägt seinen Namen häufig zu Unrecht. Ob Giersch oder Löwenzahn: Wir stellen Ihnen die fünf unterschätzten essbaren Wildkräuter aus dem Garten vor.
Wenn der Giersch im Garten wieder wuchert oder sich der Löwenzahn hartnäckig in den Rasen gräbt, möchte man die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Eine bessere Idee: pflücken und aufessen. Denn die vermeintlichen Unkräuter sind als essbare Wildkräuter eine Bereicherung in der Küche.
Essbares Unkraut Nr. 1: Der Giersch
Der Giersch, erkennbar an seiner dreifach gefiederten Blattspreite und dem dreikantigen Blattstiel, wuchert wie ein Weltmeister. Umso mehr füllt sich der Teller. Er schmeckt ähnlich würzig wie Petersilie und lässt sich – vor allem die älteren Blätter in gegarter Form – wie Spinat als Gemüse zubereiten, beispielsweise als Giersch-Schafskäse-Quiche. Die Blüten und jungen Blätter eignen sich für Salat, im Dip oder für Smoothies.
Essbares Unkraut Nr. 2: Das Franzosenkraut

Das Franzosenkraut oder Knopfkraut ist mit seinen kleinen zarten Blüten etwas unscheinbar, aber als würzige Salatzutat unschlagbar. Alles, was über der Erde sichtbar ist, ist essbar. Bevorzugen Sie allerdings die jüngeren Triebe, da ältere oft holzig sind. Es ist ein guter Spinat-Ersatz, schmeckt in Suppen oder im Brotaufstrich.
Essbares Unkraut Nr. 3: Der Löwenzahn
Seine angenehm süßlichen Blüten sind ein Hingucker in jedem Salat, sie können daraus aber auch einen Sirup köcheln oder die Knospen wie Kapern einlegen. Die leicht scharfen, bitteren Blätter lassen sich ähnlich wie Radicchio zum Beispiel in Risotto oder in einer Wildkräutersuppe verwenden. Da die älteren Blätter mehr Oxalsäure enthalten, sind junge Blätter zu bevorzugen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Essbares Unkraut Nr. 4: Die Knoblauchsrauke
Die bis zu 90 Zentimeter hoch wachsende Knoblauchsrauke mit ihren weißen Blüten erkennt man gut an ihrem knoblauchartigen Geruch, der sich entfaltet, wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerreibt. Sie lässt sich in der Küche wie Bärlauch verwenden, ist jedoch milder im Geschmack. Man sollte sie roh verarbeiten, wenn man das Aroma erhalten möchte. Von der Pflanze sind alle Teile von der Blüte bis zur Wurzel verwendbar, zum Beispiel für Pesto oder als Salatzutat.
Essbares Unkraut Nr. 5: Die Brennnessel
Mit ihrem hohen Gehalt an Eisen und Vitamin C ist die Brennnessel ein wahres Superfood. Die Blätter schmecken roh in Smoothies und Dips oder gegart als Gemüse wie Spinat, z. B. im Gratin oder Auflauf.
Und auch bei diesen Wildkräutern können Sie beherzt zugreifen:
- Gartenschaumkraut: wie Schnittlauch auf Brot, im Salat, Omelett
- Vogelmiere: für Salate, Kräuterbutter, als Gemüsebeilage, in Suppen
- Gundermann: für Kräuterbutter oder -quark, in Omelettes oder Suppen
- Bärlauch: für Pesto, zu Nudelgerichten
- Sauerampfer: im Salat, für Suppen und Eintöpfe
Wenn Sie Kräuter für die Küche sammeln und kein Gartenexperte sind, sollten Sie immer darauf achten, dass Sie auch tatsächlich das richtige Kraut ernten und nicht einen unter Umständen giftigen Doppelgänger. Informieren Sie sich daher vorher gut.