1. 24garten
  2. Mein Garten

Grünen und weißen Spargel kann man unterschiedlich lagern

Erstellt:

Von: Ines Alms

Die Spargelsaison hat begonnen und lässt die Herzen von seinen Fans höher schlagen. Wer das Gemüse nicht am gleichen Tag verzehrt, sollte seine Haltbarkeit verlängern.

Etwa ab Mitte April beginnt in Deutschland die Spargelernte. Schon viele Wochen vorher findet man beispielsweise auch importierte Stangen aus Griechenland in den Supermarktregalen. Denn die Nachfrage nach Spargel ist groß. Je knackiger der Spargel ist, desto besser schmeckt er. Daher sollte man schon beim Einkauf auf gute Qualität achten. Wer das Bund nicht am gleichen Tag aufisst, sollte Spargel richtig lagern, da er sonst an Zartheit und Geschmack verliert.  

Grüner Spargel lässt sich anders lagern als weißer Spargel

Grüner Spargel in Pergamentpapier
Egal ob grün oder weiß – wenn Spargel länger als drei Tage lagert, verliert er stark an Knackigkeit. © Westend61/Imago

Weißen ungeschälten Spargel nimmt man, sofern vorhanden, aus seiner Plastikverpackung – sonst droht Schimmel –  und bewahrt ihn in feuchtes Küchenpapier oder Geschirrtuch gewickelt im Gemüsefach des Kühlschranks auf. 

Grünen Spargel kann man auf die gleiche Weise lagern – wenn man jedoch etwas Platz im Getränkefach des Kühlschranks hat, ist es besser, die Stangen in ein Gefäß mit etwas Wasser zu stellen, sodass die Enden ein paar Zentimeter hoch immer gut mit Wasser versorgt sind. Der Vorteil ist, dass die Stangen von der Lagerung nicht krumm werden. Wer ein Bienenwachstuch hat, kann die Spargelköpfe damit vor Austrocknung schützen. Geschälten weißen Spargel hingegen sollte man möglichst gleich nach dem Kauf verarbeiten. 

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Beim Einkauf auf Frische-Hinweise von Spargel achten

Sowohl weißer als auch grüner Spargel halten sich im Kühlschrank etwa drei Tage. Wenn man das Gemüse erst zu einem späteren Zeitpunkt essen möchte, lassen sich die Stangen auch sehr gut einfrieren. Dafür schält man den Spargel, schneidet die Enden ab und verpackt ihn roh in Gefrierbeutel oder -dosen. Für die Verarbeitung wird er dann unaufgetaut verwendet.

Um die Haltbarkeit von Spargel nicht ungewollt zu verkürzen, achten Sie beim Kauf auf Frischezeichen wie geschlossene, feste Köpfe und glänzenden Stangen, die beim Aneinanderreiben quietschen – letzteres ist jedoch kein zuverlässiges Merkmal, da auch älterer Spargel quietschen kann, wenn er feucht ist. Die Schnittenden geben hier einen besseren Hinweis: Sie sollten nicht ausgetrocknet, braun oder beschädigt sein. Da heimischer Spargel kürzere Transportwege hat, ist er außerdem immer frischer.

Auch interessant