1. 24garten
  2. Mein Garten

Weihnachtsbeleuchtung: Diese Tricks helfen beim Schmücken des Gartens

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anna Katharina Küsters

Wer etwas Helligkeit in seinen winterlichen Garten bringen möchte, schmückt ihn am besten mit Lichterketten und anderen Lichtelementen. Auf ein paar Dinge müssen Sie dabei achten.

München Weihnachten kommt mit großen Schritten näher und die hellen Stunden am Tag werden immer kürzer. Höchste Zeit, den Garten mit der richtigen Beleuchtung auszustatten. Denn Lichterketten und leuchtende weihnachtliche Dekoration erfreut Gartenbesitzer genauso wie die Menschen, die am Garten vorbei spazieren.

Weihnachtsbeleuchtung: So erstrahlt Ihr Garten in der dunklen Jahreszeit

Wer seinen Garten ausleuchten möchte, sollte sich zuerst über die lokalen Vorgaben der Gemeinde informieren. Denn was erlaubt und was verboten ist, unterscheidet sich von Gemeinde zu Gemeinde. In den meisten Fällen ist Gartenfreunden aber wenig vorgeschrieben. Es kommt immer auf den Einzelfall der Weihnachtsbeleuchtung an, das berichtet auch merkur.de*. Grundsätzlich sollten Gärtnerinnen und Gärtner aber darauf achten, die Lichter nach 22 Uhr zu löschen und besonders bei blinkenden Lichtern Rücksicht auf Nachbarn zu nehmen. Dann steht einem ausgeklügelten Beleuchtungskonzept im Garten nichts im Weg. (Orangenschalen: So basteln Sie sich aus der Zitrusfrucht ein Licht)

Weihnachtbeleuchtung: Das Konzept muss stimmen

Sowohl große als auch kleinere Gärten können wunderschön erstrahlen und dunkle Abende erhellen. Dafür sollten Gartenfreunde aber ein Konzept für ihren jeweiligen Garten erarbeiten. So sollte vor dem Lichterkettenkauf geklärt sein, ob der gesamte Garten erleuchtet werden soll oder nur einzelne Büsche, Bäume und Sträucher. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

Ist der gesamte Garten und eventuell sogar noch das Haus mit Lichtelementen dekoriert, bringt das Gartenfreunden sicherlich eine Menge Aufmerksamkeit in der Nachbarschaft und ihnen selbst eine Menge Freude. Hierbei sollte aber beachtet werden, dass die Anschaffungskosten des Leuchtmaterials hoch sind und auch der Stromverbrauch nicht unerheblich. Wer nur einzelne Licht-Akzente im Garten setzen möchte, hat weniger hohe Stromkosten und auch niedrigere Anschaffungskosten. Die Dekoration ist jedoch nicht immer so präsent. (Fünf Gartenpflanzen gegen Erkältung: Spitzwegerich, Thymian und Co.)

Weihnachtsbeleuchtung: Das müssen die Lichter erfüllen

Ist das Konzept entschieden, geht es ans Einkaufen. Beim Kauf der Lichterketten, Lichternetze oder beleuchteter Rentierschlitten müssen Gartenfreunde auf einige Dinge achten. Die Weihnachtsbeleuchtung und der Stromanschluss sollten folgende Kriterien erfüllen:

Weihnachtsbeleuchtung: Ein paar Ideen

Da Kreativität mit Inspiration meistens besser funktioniert, folgen nun ein paar Beleuchtungsideen. So verzaubert neben der normalen Lichterkette beispielsweise ein leuchtender Stern Bäume in wahre Weihnachtswunder. Die Sterne müssen wasserabweisend sein, dann lassen sie sich im gesamten Baum aufhängen. So wird der Baum geschickt in Szene gesetzt und das Weihnachtsgefühl ist auch nicht mehr weit. (Weihnachtsdekoration selbst machen: Drei bezaubernde Ideen für den Garten)

Wer hoch hinauf klettern möchte, kann seinen Baum auch nur an den oberen Ästen mit Lichterketten ausstatten. Dabei nicht an Beleuchtung sparen, denn je engmaschiger die Lichterkette um den Stamm und die Äste gewoben ist, desto beeindruckender sieht das Konstrukt bei Dunkelheit aus.

Und besonders engagierten Weihnachtsbeleuchtungs-Fans bleibt auch immer noch diese Option:

Dabei sollte jedoch klar sein, dass diese Dekoration Zeit, Geld und viel Liebe in Anspruch nimmt. *merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks

Auch interessant