Vollmond im Mai: Der Blumenmond markiert einen Wendepunkt
Vollmonde beeinflussen seit jeher das Verhalten von Mensch, Tier und Natur. Dass der Vollmond im Mai auf eine Finsternis fällt, verstärkt dieses Phänomen.
München – Im Jahr 2022 gibt es insgesamt vier Finsternisse, aufgeteilt in zwei Mond- und zwei Sonnenfinsternisse. Da der diesjährige Mai-Vollmond am 16.05. auf eine solche Mondfinsternis fällt, trägt er neben dem Beinamen „Blumenmond“ auch noch den Namen „Blutmond“. Da sollten Sie sonst noch über das Naturschauspiel wissen.
Vollmond im Mai: Der Blumenmond markiert einen Wendepunkt

Der Beiname „Blumenmond“ für den Vollmond im Mai liegt auf der Hand: Im Mai blühen so viele Blumen wie in keinem anderen Monat. Gleichzeitig schiebt sich die Erde im fünften Monat des Jahres genau zwischen Mond und Sonne, weshalb der Mond im Schatten unseres Planeten steht. Es kommt zu einer totalen Mondfinsternis.
- Laut dem Bayerischen Rundfunk (BR) ist der Anfang der Mondfinsternis kaum wahrnehmbar.
- Erst wenn der Kernschatten der Erde auf den Mond fällt, verfinstert sich dieser deutlich. Ganz im Kernschatten angelangt, erscheint der Mond in typischem Glutrot, so der BR.
- Nur wenn der Mond auf der gleichen Ebene wie Erde und Sonne ist, gibt es eine totale Mondfinsternis. Dies ist dieses Jahr noch am 08. November der Fall.
Vollmond im Mai: Alles neu macht der Mai
Es heißt nicht umsonst „Alles neu macht der Mai“: Der Mai und mit ihm der Frühling werden oft als Wendepunkt betrachtet, an dem die Temperaturen steigen und mit ihnen die Blumen erblühen. Indigene Ureinwohner in den USA nannten den Mond auch den Blütenmond. Doch viel wichtiger als die neuen Blumen mit ihrem üppigen Grün waren für die Ureinwohner wie die Algonquin-Stämme der sprießende Mais.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Für Indianerstämme war im Mai der ideale Zeitpunkt, um die Felder für die Landwirtschaft vorzubereiten: Die Samen sollen laut den Ureinwohnern im Mai besonders fruchtbar sein und der Maimond das Sammeln von Essen und das Jagen auch bei Nacht erleichtern. Abgerundet wurde die Tradition von einem Maistanz, der eine reiche Ernte fördern sollte. Letztendlich werden dem Mai auch fruchtbare Kräfte nachgesagt, da die steigenden Temperaturen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der heranwachsenden Babys haben sollen. Deshalb sind auch Muttermond oder Milchmond Synonyme für den Vollmond im Mai. *RUHR24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.