Verhalten bei Gewitter: Was Sie draußen und zu Hause bei Unwetter tun sollten
Gewitter können uns gerade im Sommer draußen überraschen. Wer einem Unwetter ausgesetzt ist, sollte wissen, was zu tun ist. Auch im Haus gibt es einige Verhaltenstipps bei Gewitter.
München – Gerade an schwülen und heißen Sommertagen braut sich schnell ein Gewitter zusammen. Manchmal sind es vom Auftauchen der ersten Wolken bis hin zu Regen, Blitz, Donner und manchmal auch Hagel nur wenige Minuten. Dann ist Schnelligkeit und Wissen gefragt, denn auf alte Weisheiten sollten sich Naturfreunde bei Gewitter nicht immer verlassen.
Verhalten bei Gewitter: Was Sie draußen und im Haus bei Unwetter tun sollten
„Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen.“, so lautet der bekannte Spruch, den viele Naturfans schon als Kinder gelernt haben. Doch stimmt er auch? Leider haben Buchen keine magischen Fähigkeiten, die Blitzeinschläge abwehren, dafür aber etwas anderes. Denn an Buchen sieht man Blitzeinschläge schlichtweg nicht, da ihre Rinde glatt ist. Regnet es also und der Blitz schlägt ein, wird der bestenfalls direkt in die Erde abgeleitet, ohne den Stamm zu schädigen. Anders dagegen bei Eichen und ihrer rauen Rinde. Zudem stehen Buchen oft in Gruppen, Eichen eher alleine, was sie als Opfer eines Blitzeinschlages geradezu prädestiniert.
Verhalten bei Gewitter: So reagieren Sie im Freien richtig
Bäume aller Art sind bei Gewitter aber kein guter Unterstand. Mindestens zehn Meter Abstand sollten Sie bei Gewitter bestenfalls zu Bäumen halten. Abgesehen davon helfen folgende Verhaltens-Tipps bei Gewittern in der Natur oder im Garten:
- Bleiben Sie in einer kauernden Position, die Beine sollten eng beeinander bleiben, das schützt vor Schrittspannung.
- Nie flach auf den Boden legen.
- Halten Sie Abstand zu anderen Personen.
- Das Auto wird bei Gewitter zum Faradayschen Käfig, ist also ein sicherer Ort bei Gewitter. Das gilt jedoch nur für Ganzmetallkarrosserie, nicht für Glasfaser.
- Wer sich unbedingt vom Gewitter entfernen will, sollte aufgrund der Schrittspannung keinesfalls rennen. Der Strom hätte sonst gute Chancen, durch den Körper geleitet zu werden. Hüpfen Sie lieber mit geschlossenen Beinen, egal wie blöd das aussieht.
- Berühren Sie bei Gewitter keine Metallgegenstände wie Zäune oder Gitter.
- Metallmasten über drei Meter Höhe können mit etwas Abstand Schutz bieten.
- Besonders gefährlich bei Gewitter ist Wassersport, Laufen, Reiten und Golf. Insgesamt sollte aber jeglicher Sport bei Gewitter unterbrochen sofort werden.
Die Entfernung eines Gewitters lässt sich übrigens recht einfach berechnen. Zählen Sie die Zeit zwischen Blitz und Donner in Sekunden und teilen diesen Wert durch drei. Schon haben Sie die Entfernung.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Verhalten bei Gewitter: So reagieren Sie im Haus richtig
Im Haus können uns Gewitter dagegen scheinbar nichts anhaben, schließlich gibt es Blitzableiter. Wer sich aber in einem alten Gebäude befindet, sollte dennoch einige Tipps beherzigen, die bei Gewitter aber ohnehin nicht schaden können.
- Schließen Sie alle Türen und Fenster.
- In Gebäuden mit Blitzschutzsystemen (nicht nur Blitzableiter) kann bei Gewitter eigentlich nichts passieren.
- Sind Wasserleitungen in alten Gebäuden aus Metall oder ist eine Badewanne oder Dusche nicht aus Kunststoff, sollte Duschen und Baden bei Gewitter vermieden werden. Auch wenn Sie nicht sicher sind, sollte die Dusche verschoben werden.
- Nutzen Sie bei Gewitter besser nur Handys oder schnurlose Telefone.
- Auch im Haushalt gilt es (bei älteren Gebäuden ohne entsprechenden Blitzschutz), Metall nicht während eines Gewitters zu berühren. So etwa Heizkörper.
- Wenn kein Blitzschutzsystem vorhanden ist, sollten Elektrogeräte während des Gewitters ausgesteckt werden. Ansonsten kann es zu Überspannungsschäden kommen.
Bestenfalls wissen Sie, wie das Haus oder die Wohnung gebaut ist und ob ein Blitzableiter oder gar ein Blitzschutzsystem vorhanden sind. Entsprechend können dann bei Gewitter frühzeitig Vorkehrungen getroffen werden. Sollte der Blitz doch mal einschlagen und ein Brand entstehen, melden Sie diesen umgehend der Feuerwehr. Pro Jahr werden in Deutschland übrigens etwa tausend Personen durch Blitze verletzt*. Und im Garten steht nach dem Gewitter dann Aufräumen an, Pflanzen sollten schnell auf Schäden überprüft werden.*ruhr24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Im Sommer drohen aber nicht nur Gewitter, auch bei Feuerstellen im Garten sollten Grillfans vorsichtig sein.