1. 24garten
  2. Mein Garten

Variegation: Darum ist die Panaschierung manchmal ein Warnsignal

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anna Katharina Küsters

Das Phänomen der Variegation beschreibt bunte Färbungen, wiederkehrende und spontan auftretende Muster auf Blättern. Manchmal sind sie kein gutes Zeichen.

München – Unter Zimmerpflanzen-Fans sind besonders schön gemusterte Pflanzenblätter sehr beliebt. Teils wechseln auffällige Exemplare für Tausende Euro den Besitzer und es entwickelt sich ein wahrer, meist im Internet stattfindender, Hype um die Pflanzen. Ursache für die wunderschönen und vielseitigen Muster, auch Panaschierung genannt, ist die sogenannte Variegation. Hinter diesem Namen steckt ein Phänomen, an dem sich der Zustand einer Pflanze gut ablesen lässt.

Variegation: Darum entstehen auf manchen Blättern Muster und Panaschierung

Zimmerpflanzen wie die Efeutute, die sich auch als Badezimmer-Pflanze eignet*, der Bogenhanf, die Blattbegonie oder eine Calathea zeichnen sich durch eine auffällige und imposante Musterung ihrer Blätter aus. Gerade das macht die Pflanzen so spannend, denn viele Gartenfreunde haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Panaschierung mit einigen Pflegetricks noch auszuweiten und zu intensivieren. Schon an diesem Vorhaben lässt sich erahnen, dass die Ursache für Variegation ein Zusammenspiel aus Vorgängen in der Pflanze, klimatischen Bedingungen und Bodenbeschaffenheit ist.

Der Name Variegation lässt sich auf das lateinische Wort „variegare“ zurückführen, was so viel bedeutet wie abwechslungsreich machen. Abwechslungsreich sind in dem Fall die Blätter variegater Pflanzen, alle anderen Pflanzenteile können von dem Phänomen aber genauso betroffen sein. Bei einigen Pflanzen ist eine Panaschierung völlig normal und kommt in regelmäßigen Abständen vor, bei anderen sind sie ein Anzeichen für Krankheiten und Gärtnerinnen und Gärtner sollten sie als Alarmsignal sehen. Züchterinnen und Züchter ziehen einige Exemplare mit besonders schöner Musterung auch weiter, dabei ist jedoch eins wichtig: Eine Pflanze mit komplett weißen Blättern kann auf Dauer nicht überleben, da sie das fehlende Chlorophyll nicht ausgleichen kann und braucht einen normalen grünen Unterbau.

Zu sehen ist das Blatt einer Calathea, das hellgrün mit dunklen Adern durchzogen ist (Symbolbild).
Variegation ist auf fehlendes Chlorophyll in Blätter zurückzuführen (Symbolbild). © Carmen Mair/Imago

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Variegation: Das steckt dahinter

Um Chlorophyll dreht sich bei der Variegation alles. Denn die Musterungen entstehen größtenteils aufgrund von fehlendem Chlorophyll in den Blättern. Ursachen kann das einige haben:

Gärtnerinnen und Gärtner, die die Panaschierung also unterstützen wollen, können über Lichteinstrahlung etwas auf die Pflanze einwirken. Denn direktes Sonnenlicht schadet Pflanzen mit weißen Musterungen: Die Blätter ohne Chlorophyll verbrennen sehr schnell und dürfen daher nur an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant