Valentinstag-Geschenke: Das hält der Garten an Bastelmaterial bereit
Zum Tag der Liebe kommen besonders selbst gebastelte Geschenke gut an. Der Garten sorgt dabei auch im Februar schon für genügend Material zum Basteln.
München – Valentinstag, also der 14. Februar, ist ein aus Amerika zu uns herübergeschwappter Tag, an dem die Liebe im Mittelpunkt steht. Längst nicht jeder mag ihn. Doch für die Romantiker und frisch Verliebten unter den Gärtnerinnen und Gärtnern gibt es gute Nachrichten. Denn Geschenke müssen sie nicht teuer im Geschäft oder online kaufen, sondern können mit ein paar Handgriffen selbst gemachte Kränze, Gestecke und Sträuße an seine Freunde und seinen Partner oder Partnerin verschenken.
Valentinstag-Geschenke: Mit diesen Bastelarbeiten aus dem Garten beeindrucken Sie in jedem Fall
Mit selbst gebastelten Blumen-Geschenken machen Gartenfreunde am Valentinstag bestimmt nichts falsch, denn Blumen stehen immerhin auch in diesem Jahr auf Platz zwei der beliebtesten Valentinstags-Geschenke 2021*. Im Februar blüht noch nicht sonderlich viel im Garten. Nur die Chinesische Winterblüte, winterharte Stauden, Zaubernuss und Winterjasmin verzücken das Herz der Gartenfreunde. Besonders beliebt für Terrasse oder Balkon ist im Winter auch das Heidekraut beziehungsweise die Besenheide. Sie ist leicht in Gärtnereien erhältlich und ist Grundlage für das erste Valentinstag-Geschenk aus Gartenmaterialien. Denn damit lässt sich schnell und einfach ein Holzherz bekleiden. Gärtnerinnen und Gärtner brauchen folgendes Material:
- Heidekraut oder Besenheide
- Moos
- Pappe oder dünnes Holz zum Sägen
- Blumendraht
- Haarspray
Aus der Pappe oder dem dünnen Holz schneiden oder sägen Gartenfreunde im ersten Schritt eine Herzform heraus. Die Größe dürfen Gärtnerinnen und Gärtner dabei selbst wählen. Dann greifen sie zum Moos und befestigen es Stück für Stück mit dem Blumendraht auf einer Seite des Herzens. Dabei dürfen Bastelfans das Moos ruhig großzügig aufbringen, so bekommt das Herz einen schönen 3-D-Effekt und wirkt plastischer.
Danach nehmen sich Gartenfans das Heidekraut und arbeiten es schrittweise in das Moos ein. Das Ganze befestigen sie ebenfalls mit Blumendraht. Dass der Draht dabei sichtbar bleibt, ist nicht schlimm. Am besten wählen Bastelfreunde vorher den farblich passenden Draht zum Heidekraut aus. Das Herz ist nun rosarot geworden und Gartenfreunde sollten nicht davor scheuen, das Herz noch einige Male mit Draht zu umwickeln. Ähnlich wie bei beim Basteln eines Adventskranzes verleiht ein bisschen Haarspray dem Herzen längere Haltbarkeit, sodass es auch draußen an der Tür hängen darf.
Valentinstag-Geschenke: Blumen färben und verzieren
Rosen sind die Blumen der Liebe schlechthin. Sie wachsen im Februar noch nicht im Garten, sind aber in der Gärtnerei erhältlich. Wer auf sie am Valentinstag nicht verzichten möchte, aber noch etwas selbst basteln will, sollte in diesem Jahr statt roter Rosen weiße Rosen kaufen. Denn diese lassen sich leicht verzieren und nach eigenem Willen gestalten. Außerdem benötigen Bastelfreunde noch Lebensmittelfarbe und mehrere Vasen.
Im ersten Schritt schneiden Pflanzenfreunde alle Blätter und Dornen der Rosen ab. Das sieht auf den ersten Blick nicht so schön aus, erhöht aber die Erfolgschancen beim Färben der weißen Blütenblätter. Dann lösen sie verschiedene Lebensmittelfarben in einzelnen Vasen in 200 Millilitern Wasser auf und stellen die Rosen hinein. Nun heißt es warten. Denn die Blumen benötigen bis zu einem Tag, um die Farbe über das Wasser aufzunehmen.
Nicht jede Rose zieht die Farbe gleich gut aus dem Wasser, daher sollten Gartenfreunde lieber zu viele statt zu wenige Rosen kaufen. Nach dem Färben sollten Pflanzenfans die Rosen direkt zum Trocknen wie bei Trockenblumen kopfüber aufhängen. Besonders gut funktioniert das Trocknen in der Nähe von Heizungen, wo sich Zimmerpflanzen in der Regel nicht wohlfühlen. So sind die Rosen dann länger haltbar und ein Hingucker am Valentinstag.
Valentinstag-Geschenke: Holzherz aus alten Ästen gestalten
Gartenfreunde, die bei einem Spaziergang durch den Garten noch alte, dünne Äste am Boden finden, sollten diese einsammeln und aufbewahren. Denn mit einer Säge, einer Heißklebepistole und einer Herzchen-Keks-Ausstechform lässt sich damit im Handumdrehen ein schönes Valentinstag-Geschenk basteln.
Die dünnen Äste mit einer Säge auf eine Länge von etwa fünf Zentimetern sägen. Sie dürfen ruhig unterschiedlich dick sein, das verleiht dem Ganzen eine freundliche Unregelmäßigkeit. Die Keks-Ausstechform legen Gartenfreunde auf eine glatte Arbeitsfläche und beginnt, die kleinen Äste aneinanderzukleben. So weit, bis die Herzform gefüllt ist. Dann entfernen Sie die Keksform und fädeln einen dünnen Blumendraht durch eine Kleberlücke im oberen Teil des Herzens. So entsteht der Anhänger. Fertig ist das Holzherz aus Ästen zum Valentinstag. *merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks