Blumenstrauß frisch halten: Mit diesen Tipps begeistert der Strauß noch lange
Blumensträuße verwelken oft schnell. Mit diesen Pflegetipps bleibt der Blumenstrauß noch lange nach dem Kauf frisch und erfreut mit seiner Schönheit in der Wohnung.
München – Weltweit werden zum Valentinstag bis zu 110 Millionen Rosen verkauft. Damit verschenkte Blumensträuße auch noch Tage nach ihrem Kauf in voller Blüte erstrahlen, gibt es einige Tipps. Mit diesen einfachen und leicht umsetzbaren Hinweisen im Alltag werden Blumenliebhaber lange Freude an der Blütenpracht haben.
Blumenstrauß frisch halten: Mit diesen Tipps begeistert der Strauß noch lange
In diesem Jahr wird wegen des Corona-Lockdown damit gerechnet, dass weniger Blumensträuße zum Valentinstag verschenkt werden, auch wenn der Online-Handel und Lieferdienst für Blumen bereits seit Jahren etabliert sind. Trotzdem gehört das Verschenken von Blumen zum Valentinstag zu einer etablierten Tradition. Damit diese auch in diesem Jahr gelebt werden kann, wurde in Bayern erst kürzlich eine Ausnahmeregelung für Blumenläden bekannt: Sie dürfen am Valentinstag vormittags geöffnet haben*.
Blumenstrauß frisch halten: Immer eine saubere Vase verwenden
Damit der Blumenstrauß auch noch lange nach seinem Kauf mit seinem Anblick erfreut, sollte er in eine gründlich gereinigte Vase mit frischem Leitungswasser gestellt werden. Meist ist bei Blumensträußen auch ein Tütchen mit Granulat dabei. Dies ist ein Frischhaltemittel für Schnittblumen und versorgt diese mit Nährstoffen und hemmt das Bakterienwachstum. Einfach ins frische Wasser dazugeben, umrühren und den Blumenstrauße hinein stellen. Zucker, Aspirin oder Kupfer-Geld helfen kaum oder schaden bei falscher Dosierung und sollten vermieden werden, wie bei kraut&rüben zu lesen ist.
Blumenstrauß frisch halten: Die richtige Wassertemperatur
Schnittblumen mögen eine Temperatur zwischen 25 bis 35 Grad. Tulpen dagegen brauchen es nicht ganz so warm. Sie halten länger, wenn es etwas kühler ist*, schreibt ruhr24.de. Pflanzen mit harten Stielen wie Rosen sollten sogar vorher in kochendes Wasser getunkt werden, damit die Luftblasen aus den Stielen entweicht und das Wasser von den Blumen besser aufgenommen werden kann. Danach kommen sie in das handwarme Wasser. Rote Rosen sind zum Valentinstag die beliebteste Sorte, da diese in der Sprache der Blumen für die Liebe steht.
Blumenstrauß frisch halten: Der richtige Anschnitt
Stiele sollten Blumenliebhaber vorab mit einem scharfen Messer über mehrere Zentimeter schräg anschneiden und sofort ins Wasser stellen, damit keine Luft in die Leitungsbahnen gelangt. Dafür am besten ein Messer und keine Schere verwenden. Der Anschnitt hilft, dass die Blumen besser Wasser aufnehmen können und damit länger frisch bleiben. Dabei sollten auch die unteren Blätter entfernt werden, die sonst im Wasser stehen und verfaulen.
Blumenstrauß frisch halten: Der richtige Standort
Wichtig ist auch, dass die Blumenvase am richtigen Standort steht. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, einen Platz in Heizungsnähe und Zugluft. Auch eine Obstschale sollte sich nicht in Nähe des Blumenstraußes befinden, da die Früchte das Reifegas Ethylen verströmen, welches die Alterung der Blumen beschleunigt.
Blumenstrauß frisch halten: Wasser wechseln nicht vergessen
Das Wasser für Blumensträuße sollte alle zwei bis drei Tage gewechselt werden. Spätestens wenn sich das Vasenwasser trüb färbt, sollten Blumenliebhaber daran denken. Vergessen Sie dabei auch nicht, ein neues Frischhaltemittel ins Wasser dazugegeben.
Wer nicht so gerne Schnittblumen verschenken möchte, kann auch aus Materialen aus dem eigenen Garten eine kleine Liebesbotschaft basteln. *RUHR24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.