1. 24garten
  2. Mein Garten

Unwetterschäden im Garten: So retten Sie die Pflanzen nach einem Gewitter

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Irrgeher

Nach einem heftigen Unwetter sieht es im Garten meist wüst aus. Zerstörte Möbel, kaputte Pflanzen und viel Unordnung warten dann. So retten Sie Ihre Pflanzen nach einem Gewitter.

Hamburg – Gerade nach heißen Sommertagen kommen oft Gewitter. Meist überraschen sie uns in den Abendstunden und selbst wenn das Unwetter vorhersehbar war, kann der Schaden dadurch enorm werden. Am Tag nach dem Gewitter ist dann Aufräumen angesagt. Vor allem nach Hagelschlag kann viel kaputt sein, auch die Pflanzen. Nun gilt es zu retten, was noch zu retten ist.

Unwetterschäden im Garten: So retten Sie Ihre Pflanzen nach einem Gewitter

Normale Gewitter mit Sturmböen, Blitz, Donner und Starkregen können schon einiges an Gartenpflanzen ruinieren, vor allem mitten in der Blütezeit. Wenn sich dann noch Hagel dazu gesellt, ist das Chaos oft groß, der Schaden enorm. Für Fassaden, Fensterläden und Co. übernimmt meist die Versicherung die Kosten. Bei Gartenpflanzen müssen Naturfans dann aber selbst Hand anlegen und das bestenfalls schnell. Denn ein Unwetterschaden an Pflanzen ist die perfekte Eintrittspforte für Keime aller Art.

Bestenfalls teilen Sie sich also beim Aufräumen nach dem Gewitter auf oder tun sich mit den Nachbarn zusammen. Denn neben den Pflanzen gibt es dann meist vollgelaufene Keller oder Straßenabläufe, Schäden am Haus, Auto und einiges mehr, das quasi gleichzeitig erledigt werden muss. Wer sich aber nach dem ersten Beseitigen von Müll schnell den Pflanzen widmet, der kann oft einen Großteil retten und so einen Ernteausfall im Gemüsebeet und am Obstbaum verhindern.

Das ist nach einem Unwetter im Garten wichtig:

Wenn das Wasser bei Unwettern im Garten auffällig schlecht versickert und auf dem Boden stehen bleibt, kann eine Bodenlockerung helfen. An einem trockenen Tag wird dazu der Boden etwas gelockert, die Pflanzenwurzeln bekommen so mehr Luft. Der NDR nennt außerdem Sand als gutes Mittel gegen oberflächliche Verdichtung. Rasenlüfter können vor allem den Grünflächen helfen, Wasser besser aufzunehmen. Wie Aerifizieren geht, erklären wir hier. Auch eine Düngergabe kann nach starken Regenfällen sinnvoll sein, da das Wasser eventuell Nährstoffe ausgeschwemmt hat.

Bestenfalls ist der Garten aber so bepflanzt, dass größere Schäden ausbleiben. Heimische Pflanzen sind meist perfekt an unseren Boden angepasst und robust. Sehen Gartenfans ein Gewitter aufziehen, sollten Kübelpflanzen außerdem vorsorglich unter ein Dach geräumt oder gegen Umfallen gesichert werden. Befinden Sie sich in einem Gebiet, das oft von Gewittern heimgesucht wird, können auch regenfeste Pflanzen helfen. Meist erholt sich der Garten aber wieder, sofern beschädigte Pflanzenteile schnell entfernt werden.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Auch interessant