1. 24garten
  2. Mein Garten

Tomaten nachreifen lassen: Sind Sie noch grün, bringen Sie sie am besten schnell ins Haus

Erstellt:

Von: Jasmin Farah

Der Herbst ist da und das bedeutet, dass die letzten Tomaten schnell noch abgeerntet werden müssen. Wer sie nun ins warme Haus bringt, kann sie dort nachreifen lassen.

Hamburg – Ob pur im Salat, verkocht in Soßen oder als leckere Suppe: Tomaten sind in der Küche das ganze Jahr über vielseitig einsetzbar. Doch nun im Herbst ist die Zeit gekommen, die letzten vollreifen Tomaten aus dem Sommer abzuernten und zu verarbeiten.

Ob sie ausgereift sind, merken Sie schnell durch den Drucktest. Geben die roten Früchte bei leichtem Druck etwas nach, sind sie reif. Doch was ist, wenn sie noch grüne, sprich, unreife Tomaten an Ihren Pflanzen entdecken?

Tomaten nachreifen lassen: Sind Sie noch grün, bringen Sie sie am besten schnell ins Haus

Das passiert oft dann, wenn die Nächte im Spätsommer und vor allem im Herbst wieder frostiger werden. Dann müssen Sie die unreifen Tomaten aber nicht gleich entsorgen, sondern können Sie wunderbar im Haus nachreifen lassen.

Holt man das Fruchtgemüse in das warme Zuhause, hat es die Möglichkeit, sich – im Gegensatz zu anderen Gemüsearten – weiterzuentwickeln. Hierbei produzieren die Tomaten das sogenannte Reifegas Ethylen, geben es an die Umgebung ab und steuern so ihren eigenen Reifeprozess.

Tomaten nachreifen lassen: So geht es am schnellsten für eine reiche Ernte

Zum Nachreifen der grünen Tomaten können Sie diese ganz einfach nebeneinander in Zeitungspapier einwickeln oder in eine Papiertüte legen, rät der Norddeutsche Rundfunk. Nachdem sie das Fruchtgemüse gut verpackt haben, sollte es in einem Raum mit einer Temperatur von idealerweise 18 bis 20 Grad gelagert werden.

Viel Sonne braucht es dafür allerdings nicht, Wärme allein reicht aus, damit sich die grünen Früchte nach wenigen Tagen rot verfärben. Eine weitere Möglichkeit, um das Nachreifen zu beschleunigen, ist, einen Apfel zu den Tomaten zu legen. Der Grund hierfür: Das Obst gibt ebenfalls Ethylen ab, wodurch das grüne Fruchtgemüse schneller ausreift. Am besten Sie kontrollieren jeden Tag, wie weit die Tomaten schon sind. (Äpfel lagern: So bleiben Äpfel mehrere Wochen frisch)

Übrigens: Haben Sie am Ende des Sommers noch besonders viele unreife Tomaten an einer Pflanze hängen, können Sie letztere auch mitsamt Wurzeln ausgraben. Anschließend hängen Sie sie kopfüber an einem warmen Ort auf, etwa im Heizungs- oder Waschkeller oder auch im Wintergarten. Dort können Sie die Pflanze noch zwei Wochen lang weiter abernten.

Tomaten nachreifen lassen: Worauf Sie unbedingt achten müssen

Tomatenpflanzen, die allerdings bereits von der Braunfäule befallen sind, sollten Sie besser sogleich entsorgen. Achten Sie zudem darauf, dass Mitbewohner oder Ihre Kinder nicht von den unreifen, grünen Tomaten vorzeitig naschen! Sie enthalten schließlich das giftige Alkaloid Solanin, das sich erst mit fortschreitender Reife selbst abbaut. (Mit diesen fünf Tipps machen Sie Ihren Garten jetzt absolut kindersicher)

Tomaten, die Sie im Supermarkt kaufen und teilweise noch grün sind, können Sie übrigens ebenfalls zu Hause nachreifen lassen. Doch achten Sie darauf, dass es sich hierbei tatsächlich um unreifes Fruchtgemüse handelt, inzwischen werden schließlich auch viele grünfruchtige Sorten angeboten.

Auch interessant