Tomaten-Ketchup selbst machen: Kinderleicht in fünf Schritten
Frische Tomaten kommen rein und ein würziges Ergebnis dabei raus – ein selber gemachtes Tomaten-Ketchup gelingt ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.
Wer viele Tomatenpflanzen angebaut hat, erntet davon im Sommer noch und nöcher Früchte. Nicht alle kann man zu Tomatensalat oder frischen Soßen verarbeiten – warum nicht mal zu Ketchup? Bei der selbst gemachten Variante weiß man genau, was drin ist, denn diese kommt ohne künstliche Zusatzstoffe aus.
Tomatenketchup selber machen: Ganz einfach in fünf Schritten

Es schmeckt zu Pommes oder zu Gegrilltem und mogelt Kindern das ungeliebte Gemüse schön: An Tomaten-Ketchup haben Groß und Klein ihre Freude. In Fertigprodukten stecken jedoch eine Menge unnötiger Zusatzstoffe, wohingegen ein selbst gemachtes Ketchup mit frischen Kräutern und weniger Zucker auftrumpfen kann. Außerdem erhöht sich durch das Erhitzen der Tomaten die Verfügbarkeit des gesunden Lykopins, eines Farbstoffs, der die Zellen schützt.
Um Ketchup herzustellen ist es wichtig, dass man vollreife aromatische Tomaten verwendet. Vor allem alte Tomatensorten bieten hier interessante Geschmackserlebnisse. Für etwa einen Liter Tomaten-Ketchup benötigt man folgende Zutaten:
- 1,2 Kilogramm Tomaten
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- Vier Esslöffel Olivenöl
- 100 Gramm Rohrzucker
- Je ein Esslöffel gehackter Rosmarin und Thymianblättchen
- 150 Gramm Tomatenmark
- 100 Milliliter Weißweinessig
- Salz und Pfeffer
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Die Zubereitung:
1. Die Tomaten waschen, grob würfeln und dabei die Stielansätze entfernen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
2. Das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Zucker und die gewürfelten Tomaten dazugeben.
3. Alles mit dem Stabmixer pürieren. Die Kräuter hinzufügen und 30 Minuten ohne Deckel köcheln lassen.
4. Die Tomatensoße durch ein Sieb streichen. Tomatenmark und Essig unterrühren und nochmals ein paar Minuten einkochen lassen.
5. Das Ketchup mit Salz und Pfeffer würzen, in eine sterilisierte Flasche füllen und sofort gut verschließen.
Wer es gerne schärfer mag, kann noch etwas Cayennepfeffer hinzufügen. Verschlossen hält sich der Ketchup etwa sechs Monate. Ist die Flasche angebrochen, hält er sich im Kühlschrank etwa drei Wochen.
Wenn Sie auf der nächsten Gartenparty der Star sein wollen, überraschen Sie doch einmal mit einer peppigen Ketchup-Variante aus gelben Tomaten.