1. 24garten
  2. Mein Garten

Tiny House im eigenen Garten: Strenge Richtlinien in Deutschland

Erstellt:

Von: Joana Lück

Der Traum vom eigenen Heim muss nicht immer gleich eine hohe Hypothek bedeuten. Tiny Houses sind günstig, nachhaltig und platzsparend.

Freiheit, Ungebundenheit und keine lästige Hypothek: Ein Tiny House klingt erst mal unkompliziert und lockt mit Unabhängigkeit – jedoch sollten sich Interessierte vor dem Bau genau über die Rechtslage in Deutschland informieren. Denn ganz so einfach wie in den USA, dem Ursprungsland der Tiny-House-Bewegung, funktioniert es hier nicht: Wer sich ein romantisches Fleckchen allein im Wald zwischen Rehen, Waschbären und Wildschweinen als einzige Nachbarn vorstellt, den holt die deutsche Bürokratie schnell wieder zurück auf den Boden der Tatsachen.

Tiny House im eigenen Garten: Das sind die Voraussetzungen in Deutschland

Pärchen auf Rasen vor Tiny House. (Symbolbild)
Tiny Houses erfreuen sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. (Symbolbild) © Imago

In Deutschland gibt es auch einige Hürden für die kompakten Beherbergungen: Ist der passende Grund für den Stellplatz gefunden, ist das noch längst nicht alles. Laut dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) muss das Land, auf dem das Tiny House stehen soll, offiziell als Baugrund gelten. Denn alle Tiny Houses mit festem Standort müssen in Deutschland, anders als in den USA, an das Straßennetz sowie an Gas, Wasser, Elektrizität und die Kanalisation angeschlossen sein. Einerseits hat dies zum Vorteil, dass keine Trockentoiletten infrage kommen, andererseits ist man so natürlich extrem räumlich gebunden. Das ist aber noch nicht alles: Weitere Vorschriften sind eine Blitzschutzanlage, fensterlose Bäder und Fluchtwege. Für Toiletten muss eine professionelle Belüftung installiert werden.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Tiny House im eigenen Garten: Das ist in Deutschland erlaubt

Mit ein paar Tipps und dem nötigen Know-how kann der Traum vom eigenen Tiny House in Erfüllung gehen. Das sollten Sie als potenzieller Tiny-House-Besitzer beachten:

Ein richtiges Tiny House einfach zwischen Hügelbeet und Buchsbäumen platzieren, geht also nicht so einfach. Wie wäre es aber mit einer Mischung aus Tiny House und Gartenschuppen? Diese Lösung ist nämlich in Deutschland erlaubt und auch wenn dies technisch gesehen kein permanenter Wohnraum ist, so kann das kleine Haus dennoch sehr gut als Rückzugsort fürs Home Office, Yoga oder kleine Feiern genutzt werden. Alternativ können Sie ein Haus auf Rädern als Unterkunft wählen. Diese Variante des Tiny Houses hat den Vorteil, dass Sie ebenfalls keine Baugenehmigung benötigen, sofern es in die Kategorie Wohnmobil fällt. Dann benötigen Sie aber ebenfalls einen dauerhaften Stellplatz.

Auch interessant